91 Ergebnisse für: brustkrebsrisiko
-
Krebsmythen: Keine Angst vor Gerüchten
http://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/mythen.php#inhalt2
Was ist dran an Gerüchten und Verschwörungstheorien zu Krebs? Mehr beim Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum
-
Epidemiologie des strahleninduzierten Mammakarzinoms
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/2279/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Krebs - Brustkrebs
http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Brustkrebs/brustkrebs_node.html
Mit rund 72.000 Neuerkrankungen jährlich ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Das Mammakarzinom tritt auch wesentlich früher auf als die meisten anderen Krebsarten.
-
Forschung ǀ Ihr Gen gehört uns! — der Freitag
http://www.freitag.de/autoren/the-guardian/ihr-gen-gehort-uns
Der menschliche Körper als geistiges Eigentum? Klingt absurd. Aber: Ein Fünftel der Gene unseres Erbguts sind bereits patentiert. Ein Ende ist nicht in Sicht
-
::: ALKOHOLISMUS-HILFE ::: Antidepressiva.
http://www.alkoholismus-hilfe.de/antidepressiva.html
Ein tabellarischer Vergleich von SSRI, MAO-Hemmern, Trizyklika und atypischen Antidepressiva bezüglich Wirkungen und Nebenwirkungen.
-
-
„BRA Day“ 2017 in Deutschland: Plastische und Ästhetische Chirurgen nehmen teil | Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen
https://web.archive.org/web/20180309175200/https://www.dgpraec.de/node/890315
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Osteoporose / Knochenbrüchigkeit / Osteoporosevorsorge
http://www.50plus.at/gesund/osteopor.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mastopathie - Onmeda.de
http://www.onmeda.de/krankheiten/mastopathie.html
Die Mastopathie ist eine gutartige Veränderung des Drüsengewebes der Brust. Die Symptome bei einer Mastopathie reichen von zyklusabhängigen Schwell
-
Alkoholsucht bei Frauen ist fast so häufig wie bei Männern - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/alkoholsucht-bei-frauen-ist-fast-so-haeufig-wie-bei-maennern-a-1165047.html
Lange galt, dass Männer abends eher zum Glas greifen als Frauen. Doch das Trinkverhalten ist nicht mehr so stark vom Geschlecht abhängig: Immer mehr Frauen trinken zu viel Alkohol.