738 Ergebnisse für: bundesumweltministerin
-
Getränke-Pfand: Hendricks will kein Pfand auf Milch- oder Saftkartons - Wirtschaft - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.getraenke-pfand-hendricks-will-kein-pfand-auf-milch-oder-saftkartons.d3bc866c-7d9d-4528-9559-fb9dfe5c25e5.html
Barbara Hendricks will die Pfandpflicht bei Getränken nicht ausweiten. Ein Pfand auf Milch- und Saftkartons ergebe keinen Sinn, so die Bundesumweltministerin.
-
Klimaschutzplan 2050: Kabinett beschließt Wegweiser in ein klimaneutrales Deutschland | Pressemitteilung | BMU
http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/artikel/klimaschutzplan-2050-kabinett-beschliesst-wegweiser-in-ein-klimaneu
Das Bundeskabinett hat im Umlaufverfahren den von Bundesumweltministerin Hendricks vorgelegten Klimaschutzplan 2050 beschlossen. Das Regierungsdokument zeigt ein weitgehend treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 auf.
-
Hendricks lehnt Obergrenze für Wölfe ab | NDR.de - Nachrichten - Niedersachsen
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Hendricks-lehnt-Obergrenze-fuer-Woelfe-ab,wolf3080.html
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat den strengen Schutz der Wölfe verteidigt. Die von der Opposition im Niedersächsischen Landtag geforderte Obergrenze lehnt sie ab.
-
Klimaschutzplan 2050: Kabinett beschließt Wegweiser in ein klimaneutrales Deutschland | Pressemitteilung | BMU
http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/artikel/klimaschutzplan-2050-kabinett-beschliesst-wegweiser-in-ein-klimaneutrales-deutschland/
Das Bundeskabinett hat im Umlaufverfahren den von Bundesumweltministerin Hendricks vorgelegten Klimaschutzplan 2050 beschlossen. Das Regierungsdokument zeigt ein weitgehend treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 auf.
-
Bund übernimmt atomare Zwischenlager | Pressemitteilung | BMU
https://www.bmub.bund.de/pressemitteilung/bund-uebernimmt-atomare-zwischenlager/
Nach der Neuordnung der Zuständigkeiten für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle organisiert Bundesumweltministerin Barbara Hendricks auch den Betrieb von atomaren Zwischenlagern neu.
-
Pläne des Umweltministeriums: Insektenschutz per Gesetz | tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/inland/schulze-125.html
Bundesumweltministerin Schulze will ein Insektenschutzgesetz beschließen lassen. Doch bei vielen Punkten muss sich die SPD-Politikerin mit dem CDU-geführten Agrarministerium abstimmen.
-
Bürger, Verbände, Länder und Kommunen präsentieren Ideen für den Klimaschutzplan 2050 | Pressemitteilung | BMU
http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/artikel/buerger-verbaende-laender-und-kommunen-praesentieren-ideen-fuer-den
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050 in Empfang genommen. Bei der Erstellung des Klimaschutzplans erprobte das BMU neue Wege der Bürgerbeteiligung.
-
Inge Paulini wird neue Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz | Pressemitteilung | BMU
https://www.bmub.bund.de/pressemitteilung/inge-paulini-wird-neue-praesidentin-des-bundesamtes-fuer-strahlenschutz/
Die Naturwissenschaftlerin Dr. Inge Paulini wird neue Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS). Einen entsprechenden Personalvorschlag von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nahm das Bundeskabinett auf seiner heutigen Sitzung...
-
Nach Monsanto-Urteil in den USA: Bundesumweltministerin Svenja Schulze will schnellen Glyphosat-Ausstieg | General-Anzeiger Bonn
http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/wirtschaft/ueberregional/Bundesumweltministerin-Svenja-Schulze-will-schnellen-Glyphosat-Ausstieg-article3920760.html
Nach dem Urteil gegen Monsanto in den USA wird die Diskussion in Deutschland um den Einsatz von Glyphosat wieder intensiver. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) fordert ein rasches Ende.
-
Svenja Schulze drängt auf schnellen Glyphosat-Ausstieg nach US-Urteil gegen Monsanto
https://rp-online.de/politik/deutschland/svenja-schulze-draengt-auf-schnellen-glyphosat-ausstieg-nach-us-urteil-gegen-monsanto_a
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat auf einen schnellen Ausstieg aus der Anwendung von Glyphosat in Deutschland gedrängt. Hintergrund ist das US-Gerichtsurteil gegen den Saatgutkonzern Monsanto wegen Gefahren beim Pflanzengift.