232 Ergebnisse für: dilettantische
-
Oygem.com - Ihr Oygem Shop
http://www.oygem.com
Das Joachimsthalsche Gymnasium als Buch von, Das Justus-Knecht-Gymnasium, Deutschunterricht am Gymnasium als Buch von, D Eins 6. Arbeitsheft. Deutsch Gymnasium, Hass und Liebe - Gymnasium,
-
„Zum Staatsfeind stilisiert“ - taz.de
http://www.taz.de/pt/2006/06/12/a0107.1/text
Der Politologe Peter Grottian wurde jahrelang vom Verfassungsschutz bespitzelt. Als Motiv vermutet er unter anderem einen Aufruf zum Schwarzfahren. Geheimdienste sind für ihn „strukturell reformunfähig und gehören deshalb abgeschafft“
-
Moti Kfir - 1 Buch - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/autor/moti-kfir.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Walther Straub - Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie - LMU München
http://www.wsi.med.uni-muenchen.de/das_institut/geschichte/waltherstraub/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der Herr des Verfahrens: Richter Nikolaus Berger - WELT
https://www.welt.de/print-welt/article356004/Der-Herr-des-Verfahrens-Richter-Nikolaus-Berger.html
Der Herr des Verfahrens: Richter Nikolaus Berger
-
Nach Entzug von Schavans Doktortitel: Lammert sagt Festrede an Uni ab - taz.de
http://www.taz.de/!5036558/
Eigentlich sollte der Bundestagspräsident zum 50-jährigen Jubiläum der Uni Düsseldorf eine Ansprache halten. Doch die Auszeichnung zweier Professoren missfällt ihm.
-
Ram Oren - 1 Buch - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/autor/ram-oren.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
MUSIK: Caruso singt wieder – mit Domingos Stimme - FOCUS Online
http://www.focus.de/kultur/musik/musik-caruso-singt-wieder-und150-mit-domingos-stimme_aid_161160.html
Ein Tüftler narrt mit angeblich digital renovierten Caruso-Aufnahmen die Klassikindustrie
-
Ein Brief aus Wien: Nein, Herr Bohrer! | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/1985/20/nein-herr-bohrer
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Die Wiedereinrichtung der Länder in der DDR | MDR.DE
http://www.mdr.de/damals/archiv/artikel98820_page-1_zc-43c28d56.html
Die DDR schaffte 1952 die fünf Länder auf ihrem Territorium ab und richtete stattdessen 15 Bezirke ein, die mit starker Hand von Berlin aus geführt wurden. Im Herbst 1989 regte sich Widerspruch gegen diesen Willkürakt.