45 Ergebnisse für: emanzipierenden
-
Zwangsaufklärung ǀ Die fremden Europäer — der Freitag
http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-fremden-europaer
Wie Europa mit den Jahrhunderte lang verfolgten Sinti und Roma umgeht, ist ein Prüfstein für die Menschenrechte auf dem alten Kontinent
-
Geschichte der Familie: 17. bis 19. Jahrhundert: Online-Branchenbuch für Deutschland
http://www.branchen-baer.de/redaktion/17-bis-19-jahrhundert.html
Drei Faktoren führten zur Abkehr vom mittelalterlichen Erziehungs- und Kindheitskonzept: die Reformation, der Dreißigjährige Krieg und die Aufklärung. Die Vorstellung vom Menschen wandelte sich, die Gesellschaft und damit auch der Rahmen, in dem Kinder…
-
Frauen in der Musik in Musik | Schülerlexikon | Lernhelfer
http://m.schuelerlexikon.de/mobile_musik/Frauen_in_der_Musik.htm
Obwohl Frauen als Musikerinnen und Komponistinnen auch schon früh in der Geschichte eine Rolle gespielt haben, wurden sie kaum beachtet. In der über Jahrhunderte typischen Männerdomäne des Komponierens wirkten z.B. die Dichtermusikerin SAPPHO (610–650…
-
Wilhelmine von Bayreuth
http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/wilhelmine-von-bayreuth
Biografie von Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758), deutsche Komponistin und Kunstmäzenin; Lieblingsschwester und Vertraute Friedrichs des Großen
-
rolf haaser homepage spätaufklärung
http://www.uni-giessen.de/~g91058/publikationen/dissertation/einleitung.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
ausgegraben: "Was macht's schon, wenn's schmerzt?" -- Victoria Benedictsson
http://parapluie.de/archiv/ohr/ausgegraben/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Political Publicity: Die Atomverhandlungen und der inszenierte Durchbruch - IranAnders
http://irananders.de/nachricht/detail/686.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Jane Austen
http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jane-austen
Biografie von Jane Austen (1775-1817), englische Schriftstellerin
-
-
Schaffens(t)räume. Atelierbilder und Künstlermythen in der ostdeutschen Kunst. Kunstsammlung Gera präsentiert in der Orangerie 90 Gemälde von 76 Künstlern - Gera
http://www.meinanzeiger.de/gera/kultur/schaffenstraeume-atelierbilder-und-kuenstlermythen-in-der-ostdeutschen-kunst-kunstsammlun
„Schaffens(t)räume. Atelierbilder und Künstlermythen in der ostdeutschen Kunst“ präsentiert die Kunstsammlung Gera in ihrer Orangerie. Die Ausstellung, die bis 3. Februar 2013 zu sehen ist, vereint 90 Gemälde von 76 Künstlern.