52 Ergebnisse für: erytheme
-
Akrodynie - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie
http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/artikel?id=245
Heute seltene, wahrscheinlich durch Quecksilberintoxikation verursachte Stammhirnenzephalopathie mit Haut- und multiplen Organsymptomen bei Kleinkindern.
-
Rosazea
http://www.aerzteblatt.de/archiv/56045
Zusammenfassung Einleitung: Rosazea ist eine häufige und chronische Hauterkrankung, die im Erwachsenenalter auftritt und über viele Jahre in Schüben verläuft. Methoden: Diskussion ausgewählter Literatur. Ergebnisse: Die Erkrankung wird in 3 Stadien...
-
Hypotrichosis congenita hereditaria Marie Unna - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie
https://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/dermatologie/hypotrichosis-congenita-hereditaria-marie-unna-1892
Autosomal-dominant vererbte, kongenitale Hypotrichose ohne assoziierte Symptome mit typischen Haaranomalien, die sich meist erst im Vorschul- oder im frühen ...
-
Altmeyer: Enzyklopädie Dermatologie ...
https://web.archive.org/web/20140915203139/http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/login/n/h/8_1.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Malum perforans - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie
http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/artikel?id=4549
Chronische, schmerzlose, areaktive, unterschiedlich tiefe (teilweise bis zum darunterliegenden Knochen reichende) Ulzerationen in anästhetischen Hautbereiche...
-
Symmetrical drug related intertriginous and flexural exanthema - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Allergologie
https://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/allergologie/baboon-syndrom-14668
Klinisch-morphologisch beschreibende Bezeichnung für eine akute oder chronische Dermatitis unterschiedlicher Ätiologie der Gesäß- und Leistenregion, die früh...
-
Altmeyer: Enzyklopädie Dermatologie ...
http://wayback.archive.org/web/20140915203139/http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/login/n/h/8_1.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Lichtdermatosen
http://www.aerzteblatt.de/archiv/81074
Zahlreiche Erkrankungen werden direkt oder indirekt durch Sonnenstrahlung beeinflusst. Zu unterscheiden sind akute Reaktionen, die durch zu hohe UV-Bestrahlung hervorgerufen werden wie zum Beispiel Sonnenbrand, von abnormen Reaktionen gegenüber...
-
Lichtdermatosen
http://www.aerzteblatt.de/archiv/81074/Lichtdermatosen-Diagnostik-und-Therapie
Zahlreiche Erkrankungen werden direkt oder indirekt durch Sonnenstrahlung beeinflusst. Zu unterscheiden sind akute Reaktionen, die durch zu hohe UV-Bestrahlung hervorgerufen werden wie zum Beispiel Sonnenbrand, von abnormen Reaktionen gegenüber...
-
Lichtdermatosen
http://www.aerzteblatt.de/archiv/81074/Lichtdermatosen-Diagnostik-und-Therapie.
Zahlreiche Erkrankungen werden direkt oder indirekt durch Sonnenstrahlung beeinflusst. Zu unterscheiden sind akute Reaktionen, die durch zu hohe UV-Bestrahlung hervorgerufen werden wie zum Beispiel Sonnenbrand, von abnormen Reaktionen gegenüber...