45 Ergebnisse für: ethnobotanik
-
DGG Buchpreis 2003 - Dr. Heinz-Dieter Kraus
https://web.archive.org/web/20110522211658/http://www.dgg1822.de/HDieterKrausch.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
grow!: Heidelberg: Cannabis Social Club Diskussion geht in die zweite Runde
https://web.archive.org/web/20160629124935/http://www.grow.de/Newsdetail-Events.13.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=952&cHash=329e856e519c82a2e71b5babf3f01d21
Keine Beschreibung vorhanden.
-
» Suaeda pannonica - Burgenlandflora
http://burgenlandflora.at/pflanzenart/suaeda-pannonica/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Arzneipflanzenforschung: Stachelmohn gegen Malaria | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=54027
Von Daniela Biermann, Guimarães / Mexikanischer Stachelmohn wirkt bei milden Malariafällen fast ebenso gut wie Artimisinin, wächst in vielen betroffenen Ländern und ist wesentlich kostengünstiger. Forscher arbeiten an einem klinisch geprüften Mittel für…
-
Peyote (Lophophora williamsii) | Magisches | Ethnobotanische Pflanzen - Samen & Saatgut
https://www.magicgardenseeds.de/.../Peyote-(Lophophora-williamsii)-A.LOP012-
Der Peyote ist ein seltener, kleiner Kaktus aus Mexiko. Peyote-Kakteen entwickeln eine ausgeprägte rübenartige Pfahlwurzel und einen flachkugeligen oberirdischen "Kopf". Ältere Pflanzen können bis zu 20 cm Durchmesser erreichen und werden über 20 Jahre…
-
Portal:Ethnologie/Fachgebiete – Wikipedia
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Portal:Ethnologie/Fachgebiete
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Ethnobotany – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ethnobotany?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
DWDS − Wissenschaft − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&corpus=1&kompakt=1&last_corpus=DWDS&qu=Wissenschaft
DWDS – „Wissenschaft“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
-
DWDS − Forschung − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
http://www.dwds.de/?qu=Forschung
DWDS – „Forschung“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.