41 Ergebnisse für: frieden
-
Joseph Clemens von Bayern | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/JosephClemensvonBayern.aspx
Nach dem Tod des Erzbischofs und Kurfürsten Maximilian Heinrich war die gerade etablierte bayrische Vormachtstellung im Erzstift Köln in ernster Gefahr. Maximilian Heinrich hatte sich zeitlebens geweigert, seinen Großneffen zweiten Grades, Joseph Clemens,…
-
Michel Ney | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/N/Seiten/MichelNey.aspx
Michel Ney, Marschall von Frankreich, Herzog von Elchingen, Fürst von der Moskwa, diente seit 1788 beim französischen Militär und wurde zu einem der erfolgreichsten Generäle Napoleons I. Er nahm an mehr als 500 Schlachten und Gefechten teil. Vom Kaiser…
-
Johann Joseph Eichhoff | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/JohannJosephEichhoff.aspx
Johann Joseph Eichhoff hatte als Bürgermeister von Bonn, Unterpräfekt des Arrondissement Bonn und Generaldirektor der Rheinschifffahrtverwaltung unter der französischen Herrschaft im Rheinland Karriere gemacht, ehe er in seinen letzten Lebensjahren als…
-
Peter Paul Raimund Freiherr von Eltz-Rübenach | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/PeterPaulRaimundFreiherrvonEltz-Ruebenach.aspx
Paul Freiherr von Eltz-Rübenach galt bereits vor dem Ersten Weltkrieg als ein international renommierter Fachmann für das Eisenbahnwesen. Seit 1932 war er als Reichsminister für die Ressorts Verkehr und Post zuständig und übte dieses Amt auch während der…
-
Theophanu | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/T/Seiten/Theophanu.aspx
Theophanu war eine byzantinische Prinzessin, die 972 mit dem späteren Kaiser Otto II. (Regierungszeit 973-983) verheiratet wurde und dessen Herrschaft tatkräftig unterstützte. Nach seinem Tod im Jahr 983 regierte sie de facto für ihren gemeinsamen Sohn,…
-
Albertus Magnus | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/AlbertusMagnus.aspx
Wegen seiner herausragenden Leistungen auf fast allen Wissensgebieten seiner Zeit schon zu Lebzeiten berühmt, wurde er als einzige Persönlichkeit der Wissenschaftsgeschichte durch die Nachwelt mit dem Beinamen „Magnus" (der Große) und dem Ehrentitel…
-
EnDgAmE
http://neuland.mustermann.org/deutschland/mahnwachen/endgame.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Georg Friedrich Dasbach | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/D/Seiten/GeorgFriedrichDasbach.aspx
Georg Friedrich Dasbach war Priester, wirkungsmächtiger Publizist und Politiker. Seine sozialpolitischen und verlegerischen Tätigkeiten ließen ihn über die Grenzen des Bistums Trier bekannt werden und brachten ihm den Ruf eines kompromisslosen Verfechters…
-
Friedrich von Bezold | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/FriedrichvonBezold.aspx
Friedrich von Bezold war von 1896 bis 1921 als ordentlicher Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn tätig; sein Lebensthema war die Erforschung des Reformationszeitalters, welches er als Schlüsselepoche der deutschen…
-
Polizei muss Flüchtlinge schützen: Rechte Demonstranten randalieren erneut vor Flüchtlingsheim in Heidenau - FOCUS Online
http://www.focus.de/politik/deutschland/in-heidenau-rechte-demonstranten-randalieren-erneut-vor-fluechtlingsheim_id_4897138.html
Mob wirft Steine, Flaschen und Feuerwerkskörper auf PolizistenBis zum Abend waren etwa 120 neue Flüchtlinge in der Notunterkunft angekommen. Die insgesamt vier Busse konn...