Meintest du:
Geisteswissenschaftlichen Geisteswissenschaftlicher Geisteswissenschaftlichem Geisteswissenschaftliche Geisteswissenschaftlicher175 Ergebnisse für: geisteswissenschaftliches
-
Ödön von Horváth
http://gams.uni-graz.at/horvath-edition
Digitale Edition der Werke Ödön von Horváths mit Analysetools, Fassungsvergleich und Dramennetzwerkanalyse. Historisch-kritische Ausgabe der Werke Ödön von Horváths, die werkgenetische Materialien sowie sämtliche Briefe und Lebensdokumente des Autors…
-
| H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/beitraeger/id=28316
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Universität Leipzig - Herder-Institut - Herder-Institut
http://www.uni-leipzig.de/herder/hi.site,postext,herder-institut.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Wissenschaftlich Spitze“ - Gesundheit - Ratgeber - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/gesundheit/wissenschaftlich-spitze/803128.html
Jürgen Mittelstraß bescheinigt den deutschen Geisteswissenschaften ein großes Potenzial, verlangt aber mehr Mut zur Forschung
-
Ödön von Horváth
http://gams.uni-graz.at/o:ohad.5405
Digitale Edition der Werke Ödön von Horváths mit Analysetools, Fassungsvergleich und Dramennetzwerkanalyse. Historisch-kritische Ausgabe der Werke Ödön von Horváths, die werkgenetische Materialien sowie sämtliche Briefe und Lebensdokumente des Autors…
-
-
Wuppertal - Wuppertaler Stadtnetz Fast fünf Millionen für Arthur Schnitzler
http://www.stadtnetz-wuppertal.de/article53068_4520.html
Das literaturwissenschaftliche Projekt ÂArthur Schnitzler: Sämtliche Werke. Digitale historisch-kritische Edition wird für 18 Jahre mit 4,9 Millionen Euro gefördert.
-
-
Rechtsikonographische Datenbank
https://gams.uni-graz.at/context:rehi
Die Rechtsikonographische Datenbank stellt bildliche Quellen zur Rechtsgeschichte online zur Verfügung.
-
Rechtsikonographische Datenbank
http://www-gewi.uni-graz.at/cocoon/rehi/
Die Rechtsikonographische Datenbank stellt bildliche Quellen zur Rechtsgeschichte online zur Verfügung.