Meintest du:
Genomforschung427 Ergebnisse für: genforschung
-
DNA: Teenager-Väter vererben häufiger Mutationen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/dna-teenager-vaeter-vererben-haeufiger-mutationen-a-1018997.html
Junge Spermien, gute Spermien? Von wegen! Nicht nur Kinder älterer Väter leiden häufiger an genetischen Defekten - auch wenn Jungen in der Pubertät Kinder zeugen, scheinen sie häufig DNA-Mutationen zu vererben.
-
Gentherapie: Genschere in Morbus-Hunter-Patienten eingeschleust - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/gentherapie-genschere-in-morbus-hunter-patienten-eingeschleust-a-1178380.html
Brian Madeux ist der erste Mensch, dem kleine Genscheren in den Körper injiziert wurden, um einen Defekt in seinem Erbgut zu beheben. Ob der Versuch glückt, wird sich erst in mehreren Monaten zeigen.
-
Neuregulin 1: Genie und Schizophrenie möglicherweise Folge eines Gens - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neuregulin-1-genie-und-schizophrenie-moeglicherweise-folge-eines-gens-a-870089.html
Genie und Wahnsinn liegen näher beieinander als gedacht: Forscher haben ein Gen entdeckt, das gleichermaßen für Kreativität und für Verrücktsein verantwortlich zu sein scheint. Positiver Nebeneffekt: Der Erbfaktor macht seinen Menschen sexy.
-
Genforschung: Warum viele Menschen sich vor Koriander ekeln - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article109254689/Warum-viele-Menschen-sich-vor-Koriander-ekeln.html
Das Kraut gilt vielen als ekelhaft seifig. Doch es liegt nicht an der Pflanze selbst - sondern daran, dass der Ekel vor ihr vererbt wird. Wer sich anstrengt, kann Koriander sogar mögen lernen.
-
Kein Außerirdischer: Forscher enträtseln Mumie Ata - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/kein-ausserirdischer-forscher-entraetseln-mumie-ata-a-899087.html
Wurde in der chilenischen Atacama-Wüste die Leiche eines Außerirdischen entdeckt? Zwei renommierte Wissenschaftler haben die bizarr geformte, nur 13 Zentimeter große Mumie jetzt untersucht. Das Ergebnis ist eine Enttäuschung für Alien-Gläubige - und…
-
Warum ein Volk aus Südostasien so tief tauchen kann - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/warum-ein-volk-aus-suedostasien-so-tief-tauchen-kann-a-1203901.html
Die Bajau sind für ihre außergewöhnlichen Tauchleistungen bekannt. Forscher haben nun entdeckt, warum die Asiaten bis zu 70 Meter tief tauchen können: Ein Organ in ihrem Körper hat sich angepasst.
-
Blutgruppen: A und B und 0 gibt es Millionen von Jahren - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/blutgruppen-a-und-b-und-0-gibt-es-millionen-von-jahren-a-863579.html
Nicht nur bei Menschen gibt es die Blutgruppen A, B, AB und Null. Das AB0-System findet sich auch bei vielen Primatenarten. Forscher folgern aus einer aktuellen Analyse: Diese vererbten Genvarianten existieren seit mindestens 20 Millionen Jahren.
-
Genprojekt in Island: Die wundersame Geschichte des Hans Jonathan - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/genprojekt-in-island-die-wundersame-geschichte-des-hans-jonathan-a-1198637.html
Er stammte aus der Karibik und landete ausgerechnet in Island: Vor mehr als 200 Jahren floh der Sklave Hans Jonathan in die Freiheit. Nun haben Forscher sein Erbgut rekonstruiert - ganz ohne sterbliche Überreste.
-
"Das erste Mal": Wie die Gene unseren ersten Sex beeinflussen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/gesundheit/sex/sexualitaet-wie-die-gene-das-erste-mal-beeinflussen-a-1087851.html
Vererbung, Erziehung, Umfeld: Was bestimmt, in welchem Alter Menschen zum ersten Mal Sex haben? Laut einer aktuellen Studie haben 38 Genvarianten zumindest einen moderaten Einfluss.
-
DNA-Analyse: Karpfen-Genom entziffert - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/dna-analyse-karpfen-genom-entziffert-a-992596.html
Forscher haben das Genom des Karpfens entziffert. Das Ziel: Ihre Ergebnisse sollen helfen, aus den Fischen das ideale Mastvieh für die Aquakultur zu züchten.