Meintest du:
Herzogshaus112 Ergebnisse für: herzoghaus
-
-
Kustodie :: Wissenschaftliche Sammlungen der Universität Greifswald
http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de/Sammlungseinrichtung/200.6889540
Wissenschaftliche Sammlungen der Universität Greifswald
-
Kolbatz - Stiftung Kreis Greifenhagen/Pommern - Beyersdorff-Wyrow
http://wayback.archive.org/web/20110207223747/http://heimatkreis-greifenhagen.de/ort-kolbatz
Keine Beschreibung vorhanden.
-
S - Stolpersteine -Bissberg - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/s-stolpersteine-bissberg.aspx
Hier wohnten Moritz und Isidor Bissberg. Die Patenschaft über ihre Steine haben Dora und Lutz Haenicke und Siegfried Wolf übernommen.
-
Karbe-Wagner-Archiv - Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz
http://www.kulturquartier-neustrelitz.de/einrichtungen/karbe-wagner-archiv
Keine Beschreibung vorhanden.
-
S - Stolpersteine - Braun - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/s-stolpersteine-braun.aspx
Hier arbeitete Siegfried Braun. Die Patenschaft über seinen Stein hat Maria Mehl übernommen. Über den Coburger Juden Siegfried Braun ist nur wenig bekannt. Sicher ist, dass er der Inhaber eines Schuhgeschäftes „Stern und Co“ hier in diesem Haus war.
-
K - Fahnen Koch - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/k-fahnen-koch.aspx
Die Herzoglich-Sächsische Kunststickerei-Anstalt, von Heinr. Arnold 1857 gegründet, heißt heute Coburger Fahnenfabrik August Koch & Sohn, für viele jedoch schlicht 'Fahnen-Koch'. Nachdem der Vater des jetzigen Inhabers 1925 einen eigenen Betrieb gegründet…
-
S - Stolpersteine - Hecht - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/s-stolpersteine-hecht.aspx
Hier wohnte Max Hecht. Die Patenschaft über seinen Stolperstein haben Iris und Rolf Metzner übernommen. Max Hecht wurde 1902 geboren.
-
S - Stolperstein Peter Forchheimer - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/s-stolperstein-peter-forchheimer.aspx/66_view-87/34_page-18/
Hier wohnte Peter Forchheimer. Er wurde am 17. März 1924 in Coburg geboren. Als er noch in die öffentliche Schule ging, wurde er von den Mitschülern gehänselt und diskriminiert, weil er Jude war.
-
H - Hof-Apotheke - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/h-hof-apotheke.aspx
1543 erwarb Cyriakus Schnauß aus Rodach das Apothekenrecht. Die Apotheke nannte sich damals zum güldenen Strauß, wie man es heute noch in goldenen Buchstaben an der Front der Hofapotheke lesen kann.