109 Ergebnisse für: hydrowissenschaften

  • Thumbnail
    https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/umsetzung-in-oesterreich/fachbeirat/

    Österreichische UNESCO Kommission

  • Thumbnail
    https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/stegreifspiel-der-tschauner-b

    Die Tschauner-Bühne gilt als Europas letzte Stegreifbühne und befindet sich im 16. Wiener Gemeindebezirk. Die Freiluftbühne wird von Juni bis September täglich mit Uraufführungen bespielt. Zu den Stegreifstücken gibt es zwar grobe, teils jahrhundertealte…

  • Thumbnail
    https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/roman-die-sprache-der-burgenland-roma/

    Roman ist als Sprache der burgenländischen Roma hauptsächlich im Burgenland verbreitet und ein wichtiger Bestandteil des Kultur- und Spracherbes der dortigen Roma. Es handelt sich um eine Varietät des Romani, die ausschließlich auf österreichischem…

  • Thumbnail
    https://www.unesco.at/kommunikation/dokumentenerbe/

    Österreichische UNESCO Kommission

  • Thumbnail
    https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/vergolden-staffieren/

    Vergolden und Staffieren wird seit der Antike praktiziert, um Objekten den Anschein massiven Goldes zu geben. Dafür gibt es verschiedene Techniken, wie die Poliment- und Ölvergoldung. Staffieren, früher als Fassmalerei bekannt, bedeutet das Bemalen und…

  • Thumbnail
    https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/ferlacher-buechsenmacher/

    Das Büchsenmacherhandwerk in Ferlach baut seit Generationen auf der Zusammenarbeit von SpezialistInnen auf. SchäfterInnen gestalten die Holzarbeiten des Gewehrschaftes, GraveurInnen sorgen für die Oberflächengestaltung der Metallteile und…

  • Thumbnail
    https://www.unesco.at/querschnittsthemen/article/3-oesterreichische-handwerkszentren-ausgezeichnet/

    Das Hand.Werk.Haus Salzkammergut (OÖ), das Textile Zentrum Haslach (OÖ) und der Werkraum Bregenzerwald (V) wurden in das internationale „UNESCO-Register guter Praxisbeispiele für die Erhaltung des immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen.

  • Thumbnail
    https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/

    Österreichische UNESCO Kommission

  • Thumbnail
    http://nationalagentur.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/hundstoaranggeln/

    Das Hundstoaranggeln am Hohen Hundstein im Pinzgau ist vermutlich die älteste im Alpenraum ausgetragene Sportart. Am letzten Sonntag im Juli pilgern Hunderte auf den Hohen Hundstein, um bei diesem Wettkampf als KämpferIn oder ZuschauerIn teilzunehmen. Es…

  • Thumbnail
    https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/scheibenschlagen/

    Scheibenschlagen wird am ersten Sonntag der Fastenzeit, auch Funkensonntag genannt, in mehreren Orten in Südvorarlberg praktiziert. Eigens angefertigte Scheiben aus Erlen- oder Birkenholz werden auf 70 bis 100 cm lange Haselstöcke gesteckt, im sogenannten…



Ähnliche Suchbegriffe