155 Ergebnisse für: industriebetriebslehre
-
Akzeptanzalgorithmus • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/akzeptanzalgorithmus.html
Lexikon Online ᐅAkzeptanzalgorithmus: Verfahren zur Maschinenbelegungsplanung. Ein Akzeptanzalgorithmus ist ein heuristisches Verfahren, mit dessen Hilfe eine Verbesserung der Produktionsprozessplanung erreicht werden soll. Basierend auf einer durch…
-
Produktionskontrolle • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/produktionskontrolle.html
Lexikon Online ᐅProduktionskontrolle: Fertigungskontrolle; Vergleich der Soll-Daten der Produktionsplanung mit den Ist-Daten sowie eine Analyse der Abweichungsursachen. Die Produktionskontrolle umfasst die Mengen- und Terminkontrolle, die…
-
Institut für Industriebetriebslehre und Organisation
http://wayback.archive.org/web/20090125025501/http://www.ibl-unihh.de/tea_bic.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kapazitätsmessung • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/kapazitaetsmessung.html
Lexikon Online ᐅKapazitätsmessung: Unter Kapazitätsmessung versteht man die Bestimmung der quantitativen und qualitativen Kapazität eines Potenzialfaktors bzw. eines Potenzialfaktorsystems.
-
Kapazitätsausnutzungsgrad • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/kapazitaetsausnutzungsgrad.html
Lexikon Online ᐅKapazitätsausnutzungsgrad: Kennzahl im Rahmen der Kapazitätsmessung. Die Kapazität wird durch die maximal mögliche zeitliche und intensitätsmäßige Verwendbarkeit der Potenzialfaktoren bzw. Potenzialfaktorsysteme bestimmt, und der…
-
Partialkontrolle • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/partialkontrolle.html
Lexikon Online ᐅPartialkontrolle: statistische Qualitätskontrolle; Verfahren der Qualitätskontrolle (Qualitätssicherung). Das Wesen der Partialkontrolle besteht in der Überprüfung einiger zufällig ausgewählter Einheiten (Zufallsstichprobe) aus einer…
-
Betrieb • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/betrieb.html
Lexikon Online ᐅBetrieb: örtliche, technische und organisatorische Einheit zum Zwecke der Erstellung von Gütern und Dienstleistungen, charakterisiert durch einen räumlichen Zusammenhang und eine Organisation, „die auf die Regelung des Zusammenwirkens von…
-
Bereitstellungsplanung • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/bereitstellungsplanung.html
Lexikon Online ᐅBereitstellungsplanung: Teil der Produktionsplanung. Aufgabe ist es, die für den Vollzug der Produktionsprogrammplanung erforderlichen Produktionsfaktoren (Betriebsmittel, Arbeitskräfte, Werkstoffe und Informationen) nach Art, Menge und…
-
Materialbedarfsplanung • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/materialbedarfsplanung.html
Lexikon Online ᐅMaterialbedarfsplanung: Ermittlung der in einer Planungsperiode benötigten Materialien nach Art, Menge, Qualität und Zeitstruktur (Sekundär-, Tertiärbedarf). 1. Ziel der Materialbedarfsplanung ist die Realisierung einer kostenoptimalen…
-
Economies of Scale • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/economies-of-scale.html?referenceKeywordName=Skaleneffekt
Lexikon Online ᐅEconomies of Scale: Größenkostenersparnisse, Skalenerträge; Kostenersparnisse, die bei gegebener Produktionsfunktion (Produktionstechnik) infolge konstanter Fixkosten auftreten, wenn die Ausbringungsmenge wächst, da bei wachsender…