65 Ergebnisse für: jagdbücher

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/141062/ent-deckungen-im-theaterbetrieb-der-ddr?p=all

    Theater in der DDR wurden oft als "Nischen" betrachtet, in denen irgendwie freier gearbeitet werden konnte als an vielen anderen Orten in der DDR. Tatsächlich aber waren die ostdeutschen Theater keine Inseln, sondern Teil der DDR-Gesellschaft und kra

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/132955/workuta-die-zweite-universitaet?p=all

    Schuldlos wurde der 23-jährige Peter Musiolek 1950 in das Straflagergebiet Workuta deportiert. Die dort und zuvor in der Untersuchungshaft durchlittene Unmenschlichkeit hinderte den später zum hochgeschätzten und politisch integren Hochschullehrer un

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/139965/olympia-zwischen-sport-und-politik?p=all

    Die Olympischen Spiele 1972 in München und deren Vorgeschichte werden von drei Neuerscheinungen behandelt. Die Darstellungen widmen sich den Sportbeziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten im Kalten Krieg sowie dem sportpolitischen Stellenwert

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/200031

    Am 29. Dezember 2014 verstarb Prof. Dr. Hermann Weber im Alter von 86 Jahren. Kaum ein Historiker hat in der deutschen Nachkriegsgeschichte eine so umfassende Zustimmung erfahren. Der Hochschulprofessor war Mitglied im Stiftungsrat der Bundesstiftung

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/160233/neues-oekonomisches-system

    Jörg Roesler beschäftigt sich mit der Einführung des "Neuen Ökonomischen Systems" in der DDR 1963, die sich im Juni 2013 zum fünfzigsten Male jährt. In der Auseinandersetzung um den wirtschaftspolitischen Kurs setzten sich damit vorerst die "Reformer

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/262920

    In der DDR gab es eine Vielzahl unterschiedlicher Institutionen, die eine außerfamiliäre Betreuung von Kindern jeden Alters ermöglichten, wie beispielsweise Säuglingsheime, Tageskrippen, Saisonkrippen, Erntekindergärten, Kindergärten, Kinderheime, Vo

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/189672/kann-man-den-deutschen-vertrauen-ein-rueckblick-nach-einem-vierteljahrhundert-deutscher-einheit

    Eine mögliche deutsche Wiedervereinigung wurde von den westlichen Bündnispartnern mit Skepsis betrachtet, wie ein Blick in die Kommentarspalten des Jahres 1989 zeigt. Ein Vierteljahrhundert später wird nur noch selten vor einem "German Alleingang" ge

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/261972

    Ulrich Schröter lehrte an einem der wenigen theologischen Seminare in der DDR und hatte später einen maßgeblichen Anteil an der Aufarbeitung der Geschichte von Kirche und christlichem Leben bis 1989. Am 24. Mai 2018 ist Ulrich Schröter im Alter von 7

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/191061/

    Propaganda und häufig pure Langeweile – davon waren Fernsehen und Hörfunk in der DDR geprägt. Mit dem Ende der DDR wurde der Staatsrundfunk aufgelöst, neue Landesrundfunkanstalten traten an seine Stelle. Doch was geschah mit den 13.000 Angestellten,

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/wunschik20130802/?p=all

    Tobias Wunschik beschäftigt sich mit den Aufnahmelagern der DDR für West-Ost-Migranten. Im geteilten Deutschland gingen zwischen 1949 und 1988 insgesamt 600.000 Menschen von der Bundesrepublik in die DDR – davon waren 400.000 zuvor bereits nach Westd



Ähnliche Suchbegriffe