Meintest du:
Jugendproblem42 Ergebnisse für: judenproblem
-
Rezension zu: K. Briegleb: Mißachtung und Tabu | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-4-067
Rezension zu / Review of: Briegleb, Klaus: : Mißachtung und Tabu. Eine Streitschrift zur Frage: "Wie antisemitisch war die Gruppe 47?"
-
22.02.02 / Interview: Susanne Zeller-Hirzel, Mitglied der Weißen Rose, über unbeschwerte Jahre im Dritten Reich, den Weg in den Widerstand und ihre Freundin Sophie Scholl
http://www.jf-archiv.de/archiv02/092yy29.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Arabistin, die niemand kennt: Die Jüdin und „Mein Kampf“ - taz.de
http://www.taz.de/!5484796/
In der NS-Zeit arbeitete Hedwig Klein an einem Wörterbuch, mit dem Hitlers Schrift übersetzt werden sollte. Geholfen hat es ihr nicht.
-
Freiburger Rundbrief :: 6. Luther und die Juden
http://www.freiburger-rundbrief.de/de/?item=982
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dokumente des Nationalsozialismus – Der "Jäger-Bericht"
https://phdn.org/archives/www.david-irving.de/jaeger.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Auschwitz-Lüge
http://www.judentum-projekt.de/geschichte/nsverfolgung/auschwitzluege/
Jüdische Geschichte und Kultur - ein Projekt des Lessing-Gymnasiums Döbeln
-
Von mehr als 1000 nach Auschwitz deportierten Juden überlebten 16: Ein düsteres Kapitel der Geschichte Roms | NZZ
https://www.nzz.ch/international/ein-duesteres-kapitel-der-geschichte-roms-ld.1433469
Am 16. Oktober 1943 wurden über tausend Juden aus Rom nach Auschwitz deportiert. Nur 16 von ihnen haben überlebt. Doch bis heute wird in Italien kaum über die Diskriminierung und Verfolgung der Juden gesprochen.
-
Spanien und der Holocaust von Bernd Rother portofrei bei bücher.de bestellen
http://www.buecher.de/shop/Buecher/Spanien-und-der-Holocaust/Rother-Bernd/products_products/detail/prod_id/09546798/
Während des Zweiten Weltkriegs lebten etwa 4.500 Juden spanischer Staatsangehörigkeit im deutschen Machtbereich. Bis 1942 waren sie wie andere ausländische Juden von den Deportationen in die Todeslager ausgenommen.
-
«Wollte Gott, dass Sie ein Christ wären!» | NZZ
http://www.nzz.ch/article6VFIY-1.451220
Als Johann Caspar Lavater im September 1769 seine Übersetzung von Charles Bonnets «Palingénésie philosophique» unter dem Titel «Beweise für das Christentum» mit einer gedruckten Widmung Moses Mendelssohn zueignete, versuchte er damit den jüdischen…
-
Otto Michel: Freund der Juden? | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2012/04/Judaistik-Theologe-Michel/komplettansicht
Der evangelische Theologe Otto Michel, der nach 1945 für eine neue deutsche Judaistik stand, verschwieg seine braune Herkunft.