70 Ergebnisse für: konidien
-
Obstbaumkrebs — Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee Bavendorf
http://www.kob-bavendorf.de/Service/krankheiten-und-physiologische-stoerungen/obstbaumkrebs
Geschädigt werden junge und ältere Holzteile. Als Wundparasit ist er für eine Infektion auf natürliche oder mechanisch verursachte Eintrittspforten angewiesen.
-
Cercospora depazeoides
http://wayback.archive.org/web/20070610142253/http://www.forst.tu-muenchen.de/EXT/LST/BOTAN/LEHRE/PATHO/SAMBUCUS/cercodep.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ochratoxine - RÖMPP, Thieme
https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-15-00107
Keine Beschreibung vorhanden.
-
blastomy0001
https://web.archive.org/web/20140222010635/http://salerno.uni-muenster.de/data/bl/content/b/blastomy0001.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Arbeiten - Berlin. Biologische Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft, West Berlin - Google Books
https://books.google.de/books?id=3ANOAAAAYAAJ
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Landwirtschaftliche Jahrbücher - Google Books
https://books.google.de/books?hl=de&id=nsIiAQAAIAAJ&dq
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Apfelmehltau — Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee Bavendorf
http://www.kob-bavendorf.de/Service/krankheiten-und-physiologische-stoerungen/apfelmehltau
Die höchste Befallsgefahr durch den Apfelmehltau liegt in der Hauptwachstumsphase von Mitte Mai bis Mitte Juni. Zu diesem Zeitpunkt ist viel infektiöses Material vorhanden.
-
Stigmina carpophila - Schrotschusskrankheit
http://wayback.archive.org/web/20121031081514/http://www.forst.tu-muenchen.de/EXT/LST/BOTAN/LEHRE/PATHO/PRUNUS/stigcarp.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Roter Weinbergspfirsich
http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/C4B7E3954D937FA9C1257035004D737A?OpenDocument
BOTANISCHE ZUORDNUNG, HERKUNFT, VERBREITUNG Familie: Rosaceae Gattung: Prunus Art: Prunus persica (oder Amygdalus persica nach Linné, 1753) Varie
-
Septogloeum carthusianum an Euonymus
https://web.archive.org/web/20140905172243/http://www.forst.tu-muenchen.de/EXT/LST/BOTAN/LEHRE/PATHO/EUONYMUS/septogloe.html
Keine Beschreibung vorhanden.