232 Ergebnisse für: kulturentwicklungsplan

  • Thumbnail
    http://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Bildung%20und%20Kultur/Stadtarchiv/Wir%20%C3%BCber%20uns/Ver%C3%B6ffentlichungen/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/biebricher-allee-42.php

    Biebricher Allee 42: Im Auftrag der Witwe L. Wintermeyer begann der Architekt Georg Schlink im Jahr 1902 mit dem Bau der Villa an der Biebricher Allee. Das Gebäude fällt auf durch seine Ecklage, den polygonalen Eckturm mit barocker Kuppel und die Veranda,…

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/altkatholische-kirche.php

    Alt-Katholische Kirche: Die Gemeinde der alt-katholischen Friedenskirche wurde im Jahr 1871 gegründet. Während die Gemeindemitglieder ab 1876 noch die St. Bonifatiuskirche nutzen konnten, war 1898 endlich der Bau einer eigenen Kirche unter dem Architekten…

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/feldherrenviertel.php

    Feldherrenviertel: Das Feldherrenviertel am äußeren Westend wurde für den unteren Mittelstand bebaut und die Straßen nach berühmten Feldherren der Befreiungskriege und des Krieges 1870-1871 benannt. Reinhard Baumeister, auf den das städtebauliche Konzept…

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/pressehaus.php

    Pressehaus: Wo seit 1904 das Pressehaus des Wiesbadener Kuriers steht, befand sich einst die Schellenberg’sche Hofdruckerei. Die Architekten Lang & Wolff errichteten das Pressehaus aus rotem Sandstein und wählten Formen aus dem Späthistorismus sowie…

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/bismarckring.php

    Bismarckring: Seit den 1870er Jahren beschäftige man sich in Wiesbaden mit dem Bau einer Ringstraße. Damit rückte man ab von der stadtplanerischen Idee schachbrettartiger Längs- und Querstraßen, die man in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bevorzugt…

  • Thumbnail
    http://www.wendeburg.de/p/d2.asp?artikel_id=1356

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/bowling-green.php

    Bowling Green: Das „Bowling Green" ist die von Theater- und Brunnenkolonnade und dem Kurhaus umgebene hufeisenförmige Rasenanlage, deren Bezeichnung auf das englische Kugelspiel „Bowls" zurückzuführen ist. Ursprünglich war das Areal von Akazien gesäumt,…

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/rathaus.php

    Rathaus: Das neue Rathaus wurde in den Jahren 1883 bis 1887 in der Altstadt erbaut. Seinerzeit standen auf der „Insel" zwischen Marktstraße und Marktkirche neun Gebäude, so auch der „Koppensteinsche Hof". Ihn kaufte die Stadt 1868 von Oberforstrat Dr.

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/kaiser-friedrich-ring.php

    Kaiser-Friedrich-Ring: Seit den 1870er Jahren beschäftige man sich in Wiesbaden mit dem Bau einer Ringstraße. Damit rückte man ab von der stadtplanerischen Idee schachbrettartiger Längs- und Querstraßen, die man in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts…



Ähnliche Suchbegriffe