93 Ergebnisse für: kyllburger
-
Scheitenkorb - eifel.de
http://www.eifel.de/go/orte-detail/1492.html
Das Portal für die gesamte Eifel. Auf eifel.de finden Sie Sehenswertes, Übernachtungsbetriebe, Gastronomiebetriebe, Veranstaltungen, Themen und vielem mehr - rund um die Eifel.
-
Wehebachtalsperre, - eifel.de
http://www.eifel.de/go/sehenswertes-detail/wehebachtalsperre.html
Die Wehebachtalsperre bietet einen Aussichtspunkt auf der Mauer des Staudamms. Seeblicke sind von hier aus möglich. Die umliegenden Wälder des Stausees sind eine Hauptattraktion für
-
Wandergebiet Lampertstal, Blankenheim - eifel.de
http://www.eifel.de/go/sehenswertes-detail/wandergebiet_lampertstal.html
Das Lampertstal ist ein Nebental des Ahrtales und liegt nur etwa 7 km Ahr abwärts vom Quellort der Ahr Blankenheim entfernt. Zahlreiche Wanderwege und Wanderpfade erschließen eines der
-
Uppershausen - eifel.de
https://www.eifel.de/go/orte-detail/54673_uppershausen.html
Das Portal für die gesamte Eifel. Auf eifel.de finden Sie Sehenswertes, Übernachtungsbetriebe, Gastronomiebetriebe, Veranstaltungen, Themen und vielem mehr - rund um die Eifel.
-
Windpark, - eifel.de
https://www.eifel.de/go/sehenswertes-detail/windpark_koxhausen.html
Westlich von Neuerburg, in Koxhausen, befindet sich der größte Binnen-Windpark Europas. Die ersten vier der 12 Windräder wurden 1994 in Betrieb genommen. Die umweltfreundlich
-
Schloss Malberg in der Eifel
https://web.archive.org/web/20160424094427/http://www.schloss-malberg.de/pages/rundgang/brauhaus.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
St. Antonius-Kapelle Kottenborn, - eifel.de
https://www.eifel.de/go/sehenswertes-detail/antonius_kapelle_+kottenborn.html
Die St. Antonius-Kapelle Kottenborn wurde urkundlich erstmals im Jahre 1403 erwähnt. Der spätgotische Chor der Kapelle wurde, wie die Jahreszahl auf einem Schlussstein nahe legt, im Jahr
-
Tuffsteinmuseum - Steinmetzbahnhof, - eifel.de
https://www.eifel.de/go/sehenswertes-detail/tuffsteinmuseum_steinmetzbahnhof.html
Eine besondere Attraktion ist das Tuffsteinmuseum im Weiberner "Steinmetzbahnhof", in dem eine umfassende Sammlung Osteifeler Gesteine aufbewahrt wird. Neben diesen musealen Einrichtungen
-
-
Burg Aremberg, - eifel.de
http://www.eifel.de/go/sehenswertes-detail/burg_aremberg.html
Die Burg Aremberg wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Arenberg erbaut. Aus der mittelalterlichen Burganlage wurde im Zuge des wachsenden Ansehens der Herren von Arenberg eine eindrucksvolle