1,224 Ergebnisse für: marinen
-
Ungewöhnliche Symbiose zwischen Bakterien und marinen Würmern entdeckt
http://www.mpi-bremen.de/Ungewoehnliche_Symbiose.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Uranlagerstätte Königstein
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12164
Die bis 1990 abgebaute Uranlagerstätte Königstein ist an eine cenomane Schichtenfolge gebunden, die aufeinander folgend aus terrestrischen, lagunären und litoral-marinen Ablagerungen besteht. Die Lagerstätte ist südlich der Elbe und westlich der Biela l...
-
Leben – gänzlich ohne Sauerstoff | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/leben__gaenzlich_ohne_sauerstoff_1.5440030.html
Wissenschafter haben in marinen Sedimenten drei neue Spezies von Korsetttierchen entdeckt, mikroskopisch kleine Lebewesen, die allesamt eine spektakuläre Eigenart auszeichnet: Es sind die ersten bekannten mehrzelligen Lebewesen, die ihren gesamten…
-
Überfischung | Greenpeace
http://www.greenpeace.de/themen/meere/ueberfischung?match=p
Viele Meeresumweltschützer sind der Meinung, dass die Überfischung der Meere heutzutage die größte Bedrohung für die Meeresumwelt darstellt. Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem - mit katastrophalen…
-
Rädertierchen: Meister im Genklau - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/artikel/957814&_z=798888
Einige Rädertierchen hatten seit Jahrmillionen keinen Sex. Ihr Genpool ist deshalb aber keineswegs verarmt. Nützliche neue Erbeigenschaften beschaffen sich ...
-
Bewertung von marinen Biotoxinen in Lebensmitteln - BfR
https://www.bfr.bund.de/de/bewertung_von_marinen_biotoxinen_in_lebensmitteln-62066.html
In den Weltmeeren existieren etwa 5.000 verschiedene Algenarten. Etwa 300 dieser Spezies können in so hohen Konzentrationen auftreten, dass sie sogar das Wasser verfärben (Red Tide). Ein geringer
-
Meeresorganismen: Das Meer ist voller Membrankügelchen - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/meeresorganismen/das-meer-ist-voller-membrankuegelchen/1219897
Prochlorococcus ist einer der häufigsten Einzeller im Meer. Das Cyanobakterium spaltet täglich gigantische Mengen Membranbläschen ab. Wozu, weiß niemand.
-
JPI Oceans – FONA
https://www.fona.de/de/jpi-oceans-19919.html/
Die Joint Programming Initiative Healthy and Productive Seas and Oceans (JPI Oceans) wurde 2011 als koordinierende und strategische Plattform ins Leben gerufen. JPI Oceans mit seinen momentan 21 Mitgliedsstaaten zielt auf einen gemeinsamen, integrierten…
-
Michael Epkenhans - 2 Bücher - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/autor/michael-epkenhans.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
HMA
http://historisches-marinearchiv.de/
Eine Plattform auf der Daten, Artikel und Berichte rund um die Geschichte der Marine präsentiert werden.