56 Ergebnisse für: paketquellen

  • Thumbnail
    http://www.com-magazin.de/news/dropbox/dropbox-setzt-eigene-cloud-infrastruktur-1084679.html

    Der Speicherdienst Dropbox hat eine gigantische eigene Infrastruktur aufgebaut. Mehr als 90 Prozent der Daten liegen nun in eigenen Rechenzentren. Auf die Dienste von AWS verzichte das Unternehmen deswegen nun weitgehend.

  • Thumbnail
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Der-Weg-zu-einem-verlaesslicheren-TrueCrypt-1982154.html

    Die Verschlüsselungssoftware TrueCrypt soll auf Herz und Nieren geprüft werden. Zu den Zielen gehört ein nachvollziehbarer Build-Prozess, der zu sicheren Binärdateien führt. Sicherheitsexperte Bruce Schneier unterstützt das Vorhaben.

  • Thumbnail
    http://de.opensuse.org/Willkommen_auf_openSUSE.org

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Digikam-5-0-KDE-Bildverwaltung-auf-Qt5-portiert-3258106.html

    Mit Digikam 5.0 wurde die mächtige Bildverwaltung auf Qt5 portiert. Dank weniger Abhängigkeiten von KDE-Bibliotheken lässt sich die Software nun besser auf anderen Desktops einsetzen und leichter auf Windows und OS X portieren.

  • Thumbnail
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Razor-qt-Neue-Funktionen-fuer-den-flinken-Linux-Desktop-1729753.html

    Der noch junge Linux-Desktop Razor-qt ist in Version 0.5.0 mit neuen Panel-Plug-ins und Funktionen erschienen. Die schlanke Desktop-Umgebung basiert auf Qt und soll auch auf schwacher Hardware laufen.

  • Thumbnail
    http://dozent.maruweb.de/material/obsd-pakete.shtml

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Valves-Spiele-Linux-SteamOS-steht-zum-Download-bereit-2065933.html

    Valve Software hat die erste Version von SteamOS zum Download freigegeben. Die Debian-basierte Linux-Distribution setzt eine Nvidia-Grafikkarte und ein UEFI-fähiges Mainboard voraus.

  • Thumbnail
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Manjaro-Linux-jetzt-auch-mit-KDE-und-Gnome-1949096.html

    Während das vor kurzem veröffentlichte Manjaro Linux 0.8.7 "Ascella" wahlweise mit Openbox- und Xfce-Desktop zur Verfügung steht, hat die Community nun zwei Respins zusammengestellt, die als grafische Oberfläche KDE und Gnome 3 nutzen.

  • Thumbnail
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/OpenSuse-verschmilzt-seine-beiden-Rolling-Release-Distributionen-2431877.html

    OpenSuse führt künftig unter dem Namen Tumbleweed seine Linux-Distribution, die aktuelle Versionen von Linux-Kernel, Gnome, LibreOffice und Co. bei der normalen Systemaktualisierung erhält.

  • Thumbnail
    http://www.goos-habermann.de

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe