116 Ergebnisse für: polynice
-
Aris Alexander Blettenberg - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/aris_alexander_blettenberg.html
Aris Alexander Blettenberg ist mit erst 17 Jahren bereits Student. Er erhält seit vielen Jahren Klavier- und Mandolinenunterricht und hat etliche Preise errungen. Mit der Verleihung des Förderpreises zum Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft für das Jahr…
-
ZEITZEICHEN 1. Januar 1867: Gründung der Firma Wilhelm Schmitz-Scholl - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/1_januar_1867_gruendung_der_firma_schmitz-scholl.html
Historischer Rückblick auf den 1. Januar 1867, als in Mülheim an der Ruhr das Handelsunternehmen Schmitz-Scholl/Tengelmann gegründet wurde
-
ZEITZEICHEN 10. März 1929: Konsekration der Pfarrkirche St. Mariae Geburt - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/das_muelheimer_zeitzeichen_10_maerz_1929.html
Rückblick auf die Einweihung des Neubaus der Pfarrkirche von Sankt Mariae Geburt am 10. März 1929
-
ZEITZEICHEN 9. Juli 1897: Betriebsaufnahme der ersten elektrischen Straßenbahn - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/9_juli_1897_eroeffnung_der_ersten_muelheimer_strassenbahn.html
Historischer Rückblick auf den 9. Juli 1897, als in Mülheim an der Ruhr die erste elektrische Straßenbahn in Betrieb genommen wurde
-
ZEITZEICHEN 30. Oktober 1897: Grundsteinlegung der Kaserne an der Kaiserstraße - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/30_oktober_1897_grundsteinlegung_der_kaserne.html
Historischer Rückblick auf den 30. Oktober 1897, als Mülheims Oberbürgermeister von Bock und Polach an der Kaiserstraße den Grundstein für die Kaserne des Infanterieregiments 159 legte
-
Sammlung des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/sammlung_des_kunstmuseums_muelheim_an_der_ruhr.html
Die Sammlung des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr wurde 1909 von Robert Reihnen, dem ersten Museumsdirektor (1912-1920) begründet. Seine Privatsammlung, die neben Kunst auch Dokumente und Exponate zur Stadtgeschichte umfasste, wurde von der Stadt…
-
ZEITZEICHEN 30. April 1919: Eröffnung der Mülheimer Volkshochschule - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/index.php?action=auswahl&fuid=e757e94219f737914b5d3168eda667cf
Rückblick auf die Eröffnung der ersten Mülheimer Volkshochschule im April 1919 auf Anregung der Lehrer Dr. Edmund Neuendorff und Dr. Bernhard Luther.
-
Historisches Museum im Schloß Broich - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/schloss_broich_-_historisches_museum.html
Schon ein knappes Jahrtausend vor der Erhebung der Stadt (1808) entstand auf dem Boden des heutigen Mülheim an der Ruhr eine Sperrfestung gegen die Normannen und wurde als Burg und Schloß Broich ein Schauplatz wechselhafter Geschichte bis ins 19.…
-
Hajek-Brunnen - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/hajek-brunnen.html
Als wesentliches Beispiel seiner Kunst im öffentlichen Raum gilt Hajeks Stadtikonographie mit Stadtzeichen, Sitzlandschaft und Brunnenanlage (1976/1977) auf dem Synagogenplatz in Mülheim an der Ruhr.
-
Haus der Stadtgeschichte/Musikschule - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/haus_der_stadtgeschichte.html
Der Umbau der Alten Augenklinik zum Haus der Stadtgeschichte steht kurz vor dem Abschluss. Als erstes Kulturinstitut ist Anfang März die Musikschule dort eingezogen, im Juni folgt dann voraussichtlich das Stadtarchiv.