5,120 Ergebnisse für: römischer
-
-
-
römische Wandmalerei, Fresken und Wandmosaike der Römer
http://www.antike-tischkultur.de/wandmalerei.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kapitel 1 des Buches: Des Kaisers Marcus Aurelius Antonius Selbstbetrachtungen von | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/des-kaisers-marcus-aurelius-antonius-selbstbetrachtungen-1479/1
Mein Großvater VerusDer Kaiser gedenkt zuerst seines Großvaters, weil er in dessen Hause erzogen worden war. Annius Verus, ein römischer Senato
-
Römischer Kalender
https://archive.today/20131102134631/http://www.ortelius.de/kalender/rom_de.php
Geschichte und Beschreibung des Römischen Kalenders
-
Römischer Bauernhof - Naturpark Altmühltal
http://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/roemischer_bauernhof-1774/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bernd Diebner: Zephanjas Apokalypsen. Gütersloher Verlagshaus (Paperback)
http://www.randomhouse.de/Paperback/Zephanjas-Apokalypsen/Bernd-Diebner/e205470.rhd
Mit den "Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit" erscheint eine historisch-kritische Neuausgabe der Apokryphen und Pseudepigraphen, also der zahlreichen jüd. Quellen,...
-
Römischer Kalender
http://www.obib.de/Chronologie/roemischerKalender.html
Der chinesische Kalender ist ein Mondkalender
-
Rezension zu: A. Koller: Imperator und Pontifex | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-20458
Rezension zu / Review of: Koller, Alexander: : Imperator und Pontifex. Forschungen zum Verhältnis von Kaiserhof und römischer Kurie im Zeitalter der Konfessionalisierung (1555–1648)
-
Frise d'orzo, παξιμάδι, - Geschicht & Rezepte des Zwiebacks für das perfekte Diabetikeressen - gerhart ginner - Softcover - epubli
http://www.epubli.de/shop/buch/Frise-dorzo-%CF%80%CE%B1%CE%BE%CE%B9%CE%BC%CE%AC%CE%B4%CE%B9-gerhart-ginner-9783741832444/54272
Frise d'orzo, παξιμάδι, ντάκος, oder gemeinhin auf gut Deutsch einfach nur Zwieback genannt, war die Grundnahrung mazedonischer Krieger, römischer Legionäre, katholischer Kreuzfahrer u.s.w.