28 Ergebnisse für: raumflugbetrieb

  • Thumbnail
    http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-2451/year-all/#/gallery/4567

    Nach einem Jahr hat der deutsche Erdbeobachtungssatellit TanDEM-X mit seinem Zwillingssatelliten TerraSAR-X die Landflächen der Erde zum ersten Mal komplett abgebildet. Aus der Datenbasis entsteht das weltweit erste einheitliche, hochpräzise und digitale…

  • Thumbnail
    http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-13390/#/gallery/19261

    TEXUS 51 ist am 23. April 2015 um 9.35 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden in den Weltraum gestartet. Die Forschungsrakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) trug vier deutsche Experimente…

  • Thumbnail
    https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-12304

    Der Starttermin der Hayabusa2-Sonde wurde auf den 3. Dezember 2014 um 5.22 Uhr mitteleuropäischer Zeit verlegt.

  • Thumbnail
    http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-12176/#/gallery/17219

    Als Lander Philae am 15. November 2014 um 1.36 Uhr in den Ruhezustand ging, hatte er mit Hilfe seiner Primärbatterie etliches geleistet: Über 500 Millionen Kilometer entfernt von der Erde hatte das Mini-Labor mit zehn Instrumenten an Bord nach der…

  • Thumbnail
    http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-6722/year-all/#/gallery/9349

    Es ist das weltweit längste Raketenprogramm für Forschung in Schwerelosigkeit und feiert heute ein Jubiläum: 35 Jahre nach der ersten TEXUS-Mission im Dezember 1977 ist die 50. TEXUS-Rakete am 12. April 2013 um 6:25 Uhr MESZ vom Raumfahrtzentrum Esrange…

  • Thumbnail
    http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-16721/#/gallery/21960

    Ein Kontakt mit Lander Philae auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko wird immer unwahrscheinlicher.

  • Thumbnail
    https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-11038/1865_read-27097/

    Die Wärmeflusssonde HP3 misst den Wärmefluss, die sogenannte geothermische Tiefenstufe, und die Wärmeleitfähigkeit.

  • Thumbnail
    http://www.kleinsatelliten.de

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe