45 Ergebnisse für: schwalbenschutz

  • Thumbnail
    https://nrw.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/strassenverkehr/bilsterberg/index.html

    Bereits zur Änderung des Regionalplans für den Bau der Teststrecke am Bilster Berg gab es ein geschlossenes, ablehnendes Votum der drei nordrhein-westfälisc

  • Thumbnail
    https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/beutegreifer/06992.html

    Der NABU lehnt den Abschuss von Katzen aus tierschutzrechtlichen Gründen ab und befürwortet das ´Paderborner Modell´.

  • Thumbnail
    https://nrw.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/gesellschaft-politik/landespolitik/nachhaltigkeitsstrategie/index.html

    Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie muss konsequent umgesetzt und weiterentwickelt werden. Der NABU NRW bietet sich dabei als Partner an.

  • Thumbnail
    https://thueringen.nabu.de/news/2018/24213.html

    Naturschutzverbände verabschieden gemeinsame Resolution zum Schutz der Schuderbachswiese bei Oberhof.

  • Thumbnail
    http://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiereundpflanzen/saeugetiere/11911.html

    Von allen bei uns lebenden Wildtieren ist der Hase eines der Bekanntesten. So zaubern prominente Vertreter der Hasen-Familie, wie Roger Rabbit und Bugs ...

  • Thumbnail
    https://thueringen.nabu.de/news/2016/21506.html

    Wissenschaftler sind sich einig, dass die hoch-krankheitserregenden Vogelgrippe-Viren in den großen kommerziellen Geflügelbetrieben entstehen.

  • Thumbnail
    http://nrw.nabu.de/themen/jagd/wasservoegel/04695.html

    Höckerschwäne ernähren sich grundsätzlich rein vegetarisch. Tierische Nahrung wird allenfalls zufällig mit der pflanzlichen Nahrung aufgenommen.

  • Thumbnail
    http://nrw.nabu.de/themen/nationalparke/senne/14921.html

    Parteipolitischer Hickhack in Ostwestfalen-Lippe gefährdet die weitere Planung und Umsetzung des zweiten nordrhein-westfälischen Nationalparks.

  • Thumbnail
    https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/ausflugsziele/muensterland/03092.html

    Die Waldlandschaft des Münsterlandes besteht aus alten Eichen- und Buchenwäldern, in die Erlenbruchwälder und Feuchtwiesen eingestreut sind.

  • Thumbnail
    https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/beutegreifer/06991.html

    Der NABU appelliert in der jetzigen Gesetzeslage und angesichts der Einwanderung von Wölfen nach NRW an die Jäger, auf Hundeabschüsse zu verzichten.



Ähnliche Suchbegriffe