72 Ergebnisse für: spähprogramme
-
NSA-Skandal: Obama wusste angeblich von der Abhöraktion gegen Merkel
http://www.tagesspiegel.de/politik/lauschangriff-auf-die-kanzlerin-obama-war-angeblich-ueber-die-abhoeraktion-im-bilde/8989948.h
Offenbar steht das Mobiltelefon der Kanzlerin bereits seit 2002 auf der Spähliste der NSA. US-Präsident Barack Obama beteuert, nichts davon gewusst zu haben - doch laut einem Zeitungsbericht ist genau das Gegenteil der Fall: Obama soll 2010 von der NSA…
-
Überwachung: Alles vergeben, alles egal? | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2016/49/ueberwachung-nsa-empoerung-skandale-privatsphaere
Als sich herausstellte, dass die Geheimdienste die Bürger umfangreich überwachen, war die Empörung nicht riesig, aber groß. Jetzt ist sie verpufft. Ein Essay über die Gesetze der Erregung
-
Verhältnis Russland-USA: Die Liste der Streitpunkte wird länger | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-08/usa-russland-beziehungen
Ein Korb für Putin! Doch Obamas diplomatischer Affront gegen den Präsidentenkollegen ist nur einer von vielen Punkten, die die russisch-amerikanische Beziehung belasten.
-
NSA-Affäre: Ermittler sehen keine Hinweise auf NSA-Spionage gegen Deutschland | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-10/nsa-affaere-spionage-deutschland-bnd-edward-snowden
Für die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe bestehen keine Anhaltspunkte, dass der US-Geheimdienst Deutschland gezielt ausspionierte. Die Grünen widersprechen.
-
Regierung zwang Guardian, Snowden-Daten zu löschen - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/grossbritannien-regierung-zwang-guardian-snowden-daten-zu-loeschen-1.1750015
Der Guardian musste Daten von Edward Snowden löschen. Die Regierung von Großbritannien zwang den Guardian, die Festplatte zu zerstören.
-
US-Gericht: NSA-Datensammeln vermutlich verfassungswidrig - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/urteil-eines-us-gerichts-nsa-verstoesst-mit-datensammeln-vermutlich-gegen-die-verfassung-1.18
Ein US-Gericht bezeichnet das massenhafte Sammeln von Telefondaten durch den Geheimdienst NSA als vermutlich verfassungsfeindlich. Die weltweit kritisierte Überwachung dürfte jedoch fürs Erste weitergehen. Ein Zeitungsbericht, wonach Washington sich einem…
-
US-Gericht: NSA-Datensammeln vermutlich verfassungswidrig - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/urteil-eines-us-gerichts-nsa-verstoesst-mit-datensammeln-vermutlich-gegen-die-verfassung-1.1845429
Ein US-Gericht bezeichnet das massenhafte Sammeln von Telefondaten durch den Geheimdienst NSA als vermutlich verfassungsfeindlich. Die weltweit kritisierte Überwachung dürfte jedoch fürs Erste weitergehen. Ein Zeitungsbericht, wonach Washington sich einem…
-
Geheimdienst bringt Premier Cameron in Erklärungsnöte - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/enthuellungen-durch-snowden-dokumente-spionage-im-internet-cafe-1.1698197
Nach dem Prism-Skandal werden Spionageaktionen des britischen Geheimdienstes aufgedeckt, der Gipfelteilnehmer überwacht haben soll.
-
Ex-Verfassungsrichter: Staat muss vor NSA-Ausspähung schützen | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Ex-Verfassungsrichter-Staat-muss-vor-NSA-Ausspaehung-schuetzen-2195942.html
Verfassungsrechtler haben bei der ersten Expertenanhörung des NSA-Untersuchungsausschusses des Bundestags deutlich gemacht, dass Sicherheitsbehörden etwa gegen illegale Abhöranlagen hierzulande vorgehen müssen.
-
NSA-Affäre: Keine Hinweise auf Spionage in Deutschland - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/nsa-affaere-bundesanwaltschaft-findet-keine-hinweise-auf-spionage-in-deutschland-a-1171356.html
Die NSA-Affäre hat in Deutschland für großes Aufsehen gesorgt. Die Ermittlungen haben nun ergeben, dass es hier wohl keine Spionage der amerikanischen Geheimdienste gegeben hat.