737 Ergebnisse für: springer.com
-
Revision von Maschinencode vom Di., 08.01.2013 - 15:09 • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/76662/maschinencode-v6.html
Lexikon Online ᐅRevision von Maschinencode vom Di., 08.01.2013 - 15:09: 1. Interner Binärcode, in dem die Daten in einer Zentraleinheit dargestellt werden. 2. Synonym für Maschinenprogramm (Programm), das im Binärcode eines Computers dargestellt ist und…
-
Revision von Emerging Markets vom Mi., 30.09.2009 - 10:48 • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/139365/emerging-markets-v5.html
Lexikon Online ᐅRevision von Emerging Markets vom Mi., 30.09.2009 - 10:48: Als Emerging Markets werden oftmals die Aktienmärkte in Schwellenländer bezeichnet. Ein wichtiges Merkmal stellen der Anstieg von sowohl inländischen als auch ausländischen…
-
Revision von diskretionäre Finanzpolitik vom Do., 03.01.2013 - 16:07 • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/58453/diskretionaere-finanzpolitik-v4.html
Lexikon Online ᐅRevision von diskretionäre Finanzpolitik vom Do., 03.01.2013 - 16:07: am Einzelfall orientierte Finanzpolitik (Fiscal Policy), die durch eine explizite Entscheidung von Regierung und Parlament getroffen wird. In der Konjukturpolitik gehört…
-
Revision von Fließtext vom Fr., 26.06.2009 - 11:40 • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/81074/fliesstext-v4.html
Lexikon Online ᐅRevision von Fließtext vom Fr., 26.06.2009 - 11:40: Body Copy; verbindende Bestandteile eines Werbetextes (bes. einer Anzeige) zwischen der Headline und der Baseline. Anforderungen in Anzeigen: Der Fließtext sollte so kurz wie möglich sein…
-
Revision von Grundstoffe vom Do., 28.02.2013 - 15:52 • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/58449/grundstoffe-v7.html
Lexikon Online ᐅRevision von Grundstoffe vom Do., 28.02.2013 - 15:52: unbearbeitete oder nur wenig bearbeitete Waren, die als Materialgrundlage für die Weiterverarbeitung und den Verbrauch einer Volkswirtschaft dienen. Arten: (1) Die im…
-
Besitztumseffekt • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/besitztumseffekt-53942
Lexikon Online ᐅBesitztumseffekt: Endowment effect; Einfluss der Tatsache, ein Gut zu besitzen, auf die Bewertung dieses Gutes. Der Besitztumseffekt wurde experimentell vielfach nachgewiesen. Personen, die im Besitz eines Gutes sind, bewerten dieses…
-
Revision von Tauschgleichgewicht vom Mi., 03.03.2010 - 14:12 • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/55254/tauschgleichgewicht-v5.html
Lexikon Online ᐅRevision von Tauschgleichgewicht vom Mi., 03.03.2010 - 14:12: spezielle Form eines Marktgleichgewichts (Gleichgewicht) in einer Volkswirtschaft, in der keine Produktion stattfindet und Tausch von Gütern die einzige ökonomische Aktivität…
-
Revision von Hausmarke vom Fr., 16.02.2018 - 15:37 • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/hausmarke-36635/version-260086
Lexikon Online ᐅRevision von Hausmarke vom Fr., 16.02.2018 - 15:37: Marke eines kleineren Händlers (Konditor, Metzger, Bäcker), der die Hausmarke in einem begrenzten Absatzgebiet als „Spezialität des Hauses“ vertreibt. Vgl. auch Handelsmarke,…
-
Revision von Corporate Philanthropy vom Fr., 08.02.2013 - 15:37 • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/18119/corporate-philanthropy-v7.html
Lexikon Online ᐅRevision von Corporate Philanthropy vom Fr., 08.02.2013 - 15:37: Bezeichnung für unternehmerische Wohltaten wie Spenden, Sponsoring, pro-bono-Aktivitäten oder Corporate Volunteering; wird bisweilen als Bestandteil von Corporate Citizenship…
-
Revision von arbeitsintensiv vom Fr., 12.06.2009 - 11:33 • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/72890/arbeitsintensiv-v6.html
Lexikon Online ᐅRevision von arbeitsintensiv vom Fr., 12.06.2009 - 11:33: Bezeichnung für die Bedeutung des Produktionsfaktors Arbeit (auch Zahl der Beschäftigten) in einem Unternehmen oder Industriezweig, z.B. in Handwerk, Handel, noch nicht…