40 Ergebnisse für: stöchiometrischen
-
KLUEDO | Untersuchungen zur Zusammensetzung und zum Abbau von Schwarzwasser mittels des Belebungsverfahrens sowie zur Kinetik des heterotrophen und autotrophen Stoffwechsels
https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/index/index/docId/3166
Rd. 30 % bis 40 % des durchschnittlichen Trinkwasserverbrauchs in deutschen Haushalten entfällt auf die Toilettenspülung. Das dabei anfallende Abwasser, das sogenannte Schwarzwasser, enthält neben dem Spülwasser die Fäkalien Urin und Fäzes sowie…
-
Aqion | Software-Wiki | FANDOM powered by Wikia
http://de.software.wikia.com/index.php?title=Aqion
Aqion ist ein Hydrochemie-Programm zur Berechnung/Behandlung "einfacher" wasser-relevanter Aufgaben aus der täglichen Praxis. Das Programm aqion ist frei für den privaten Gebrauch, für die Ausbildung sowie für den kommerziellen Gebrauch.…
-
Nichtstöchiometrische Oxide
http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/oxide_4.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Baukalk – Chemie-Schule
http://www.chemie-schule.de/KnowHow/Hydraulischer_Kalk
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Satz von HESS und Thermochemie - Wie viel Wärme wird bei chemischen Reaktionen frei?
//doi.org/10.5446/15661
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ulichsche Näherungen - Lexikon der Chemie
http://www.spektrum.de/lexikon/chemie/ulichsche-naeherungen/9587
Ulichsche Näherungen, Näherungsgleichungen zur thermodynamischen Berechnung der Gleichgewichtskonstanten (Massenwirkungsgesetz). Für…
-
Satz von HESS und Thermochemie - Wie viel Wärme wird bei chemischen Reaktionen frei?
https://av.tib.eu/media/15661
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Vom Abgas zum Rohstoff: Carbon2Chem macht Chemie aus CO2
https://www.process.vogel.de/vom-abgas-zum-rohstoff-carbon2chem-macht-chemie-aus-co2-a-643009/
Die Chemikalien der Zukunft entstehen aus Shalegas, Biomasse, Reststoffen und Abgas – Tatsächlich arbeiten weltweit Chemieunternehmen und Institute an der stofflichen Nutzung von CO2 und Co. Läuten Projekte wie Carbon2Chem eine neue Ära der…
-
5.5.1 Phasendiagramme - Fortsetzung
http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_5/backbone/r5_5_1.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Chemisches Gleichgewicht
http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/gleichgewicht/gleichgewicht.htm
Keine Beschreibung vorhanden.