94 Ergebnisse für: tüchersfeld

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20050525021608/http://www.burgeninventar.de/html/bay/BAYR_big.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=230

    Die Burg Wolfsberg wurde vermutlich um 1150 von den Edelfreien von Wolfsberg erbaut. Die Herren von Wolfsberg sind mit Gozpold de Wolfesperch seit 1169 urkundlich nachweisbar. Es ist davon auszugehen, dass sie dem edelfreien Geschlecht derer von…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=218/

    Die Burg wurde wahrscheinlich durch die Reichsministerialen von Pappenheim, die das Amt der Reichsmarschälle ausübten, um 1140 gegründet. Die ältesten Teile der Burg (archäologische Untersuchungen fehlen bisher) liegen im Bereich der Kernburg. Aus dem…

  • Thumbnail
    http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Roemer_Germanen.htm

    Römische und germanische Kriegführung

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=200

    Die Burg war von 1220 bis 1242 Wohnsitz des Otto von Botenlauben und seiner Frau Beatrix de Courtenay (Gründer des Klosters Frauenroth). Das genaue Entstehungsjahr der Burg ist unbekannt, es wird aber angenommen, dass sie um 1180 entstand. Die erste…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=203

    Die erste Erwähnung der Burganlage datiert auf den 2. August 1389, als die damaligen Besitzer Konrad Hans und Ulrich von Egloffstein zu Bärenfels ihre Vorburg, die so genannte niedere Veste, nach einer Fehde mit dem Landgrafen von Leuchtenberg diesem zu…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=221

    Die Burg wurde im 10. Jahrhundert gegründet und diente ursprünglich zur Sicherung des Gebietes zwischen Obermain und Pegnitz nach Südosten. Nach fast 800-jähriger Zugehörigkeit zum Bamberger Bistum ist sie heute ein von privater Hand geführtes und…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=224

    Die Höhenburg vermutlich von den Grafen von Riedenburg, bzw. deren Erben, den Wittelsbachern erbaut. Im 16. Jahrhundert war die Burg bereits verfallen. Von der ehemaligen Burganlage ist noch der 10 Meter hohe Stumpf des Bergfrieds hinter der ehemaligen…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=239

    Die Höhenburg wurde im 13. Jahrhundert erbaut und erstmals 1326 als Feste Eggersberg im Besitz der bayerischen Herzöge erwähnt. Weitere Beisitzer der Burg waren Ende des 14 . Jahrhunderts Wilhelm der Fraundorfer, um 1417 Balthasar Muracher, 1435 Haimeran…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=236

    Die noch vorhandenen Ruinen sind Reste einer kleinen Wasserburg. Um die Burg befand sich ehermals ein kleiner See (Flurname: Alter See) Anfang des 14. Jahrhunderts sind die Ritter Brüder Heinrich und Margold Marschalk die ersten bekannten Besitzer von Burg…



Ähnliche Suchbegriffe