75 Ergebnisse für: unbetonten
-
Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu ... - Renata Szczepaniak - Google Books
https://books.google.de/books?id=cTqNVRrV6FYC&pg=PA198#v=onepage
Gegenstand dieser Arbeit ist die phonologische Entwicklung des Deutschen aus typologischer Perspektive. War das Althochdeutsche noch eindeutig dem typologischen Pol der Silbensprache zuzuordnen, so hat sich das heutige Deutsch zu einer ausgeprägten…
-
Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu ... - Renata Szczepaniak - Google Books
https://books.google.de/books?id=cTqNVRrV6FYC&pg=PA233#v=onepage
Gegenstand dieser Arbeit ist die phonologische Entwicklung des Deutschen aus typologischer Perspektive. War das Althochdeutsche noch eindeutig dem typologischen Pol der Silbensprache zuzuordnen, so hat sich das heutige Deutsch zu einer ausgeprägten…
-
Publikationen - Otto-Friedrich-Universität Bamberg
http://www.uni-bamberg.de/?id=37976
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Marbe, Karl
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118781707.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Ursprung Familiennamen, Herkunft Nachname, Bedeutung Familiennamen - Geogen | onomastik.com
http://www.onomastik.com/erklaerung.php
Verbreitungskarten können helfen, um die Bedeutung ihres Familiennamens selbst zu finden? Onomastik.com biete Ihnen Anregungen und Ideen, wie Sie die eigene Forschung am Namen am besten angehen.
-
DWDS − Lärm − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
https://www.dwds.de/wb/L%C3%A4rm
DWDS – „Lärm“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
-
Günter Eich: Dies ist
http://wayback.archive.org/web/20131110194748/http://www.philosophia-online.de/mafo/heft2007-1/Jo_Eich.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der zerteilte Dialekt
http://www.ostpreussenforum.de/Tolkemita/DE/Zerteilter-Dialekt.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sprache und Gehirn | Dysarthrietypen
http://www.ims.uni-stuttgart.de/phonetik/joerg/sgtutorial/dysarthtypen.html
Die Dysarthrietypen: Klassifikation in Analogie zur gestörten Gliedmaßenmotorik
-
: Die "Häuschen-Methode" macht‘s möglich: Lesen lernen ist so einfach
https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/247477/die-hauschen-methode-macht-8216-s-moglich-lesen-lernen-ist-so-einfach
"Wer Buchstaben lernt, kann beim Lesen und Schreiben Probleme bekommen." Prof. Dr. Christa Röber-Siekmeyer lächelt im Wissen um die verblüffte Reaktion auf ihre These. Die Osnabrückerin mit einer ...