29 Ergebnisse für: untergrundstaat
-
Jan Karski: Der vergebliche Holocaust-Aufklärer - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/polens-nationalheld-jan-karski-der-mann-der-den-holocaust-publik-machte-1.1942401
Jan Karski versuchte der Welt schon früh klarzumachen, dass die Deutschen im besetzten Polen Millionen Juden ermordeten - vergebens.
-
Die Vernichtung der polnischen Juden: Die Spuren des Verbrechens - taz.de
http://www.taz.de/!5426751/
Stephan Lehnstaedt erinnert in seinem Buch „Der Kern des Holocaust“ an die Todeslager der „Aktion Reinhardt“ im deutsch besetzten Polen.
-
Barbarische Auslöschung einer Metropole | NZZ
https://web.archive.org/web/20190317174159/https://www.nzz.ch/feuilleton/barbarische-ausloeschung-einer-metropole-1.18367726
Bei Warschauer Erhebungen gegen die Naziherrschaft denkt man an den Aufstand im jüdischen Ghetto 1943. Doch 1944 ist für das polnische Selbstbewusstsein viel wichtiger.
-
Kollaboration und Widerstand | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/article8O8BQ-1.219447
Wie kürzlich bekannt wurde, wandten sich am 24. Juli 1940 sieben polnische Politiker an die NS-Regierung mit dem Vorschlag, eine Kollaborationsregierung im deutsch besetzten Polen zu bilden. Unter ihnen waren zwei ehemalige Minister und der bekannte…
-
Holocaust in Polen: "Die Mörder blieben geschätzte Bürger" - taz.de
http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/die-moerder-blieben-geschaetzte-buerger/
In dem Buch "Goldene Ernte" schreiben zwei polnische AutorInnen darüber, wie ihre Landsleute vom Holocaust profitiert haben. Sie sehen sich heftigen Anfeindungen ausgesetzt.
-
TRANSODRA 8/9: Reden von Lech Walesa und Roman Herzog zum Jahrestag des Warschauer Aufstands
http://www.dpg-brandenburg.de/nr_8_9/ansprachen.htm
50 Jahre Warschauer Aufstand - 1. August 1994, Reden des polnischen Präsidenten Lech Walesa und des Bundespräsdienten Roman Herzog
-
„Unsere Mütter, unsere Väter“ in Polen: Die haben Hochkultur, wir nur Eintopf - taz.de
http://www.taz.de/!118603/
Nach der TV-Ausstrahlung des ZDF-Mehrteilers in Polen beruhigen sich die Zeitungskommentatoren. Doch im Netz ist von Propaganda im Goebbels’schen Stil die Rede.
-
Film | SHOAH und die Folgefilme | absolut MEDIEN
https://www.absolutmedien.de/film/2000/SHOAH+und+die+Folgefilme
absolut MEDIEN, der Filmverlag der Spezialisten.
-
Lange Schatten: Der Umgang mit dem Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen in Polen und Deutschland | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutsch-polnische-beziehungen/39760/umgang-mit-der-geschichte?p=all
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Er markiert eine Zäsur im Verhältnis beider Länder zueinander, die immer noch nachwirkt.