35 Ergebnisse für: verssaden
-
Christa Wolf: Zu Ingeborg Bachmanns Gedicht „Erklär mir, Liebe“ - planetlyrik.de
http://www.planetlyrik.de/christa-wolf-ingeborg-bachmanns-gedicht-erklaer-mir-liebe/2014/02/
Von Kassandra zu Ingeborg Bachmann.
-
Stefan Döring: ZEHN - planetlyrik.de
http://www.planetlyrik.de/stefan-doring-zehn/2010/02/
Stefan Döring gehört bestimmt nicht zu den Draufgängern im zwielichtigen Wörterwald. ZEHN könnte auch für Zen stehen.
-
Sascha Anderson: Herbstzerreissen - planetlyrik.de
http://www.planetlyrik.de/sascha-anderson-herbstzerreissen/2010/02/
In „Herbstzerreissen“ zelebriert Anderson eine verschlossene Schönheit, die (zu?) viele Aufgaben und Bedingungen stellt, will man ihr näher treten. Nachvollziehbarkeit ist eh kein Anliegen des Prenzlauer-Berg-Dichters, der für die Stasi gearbeitet hat und…
-
Heidrun Loeper: Zu Else Lasker-Schülers Gedicht „Mein blaues Klavier“ - planetlyrik.de
http://www.planetlyrik.de/heidrun-loeper-else-lasker-schuelers-gedicht-mein-blaues-klavier/2014/01/
Ein poetologisches Beispiel vom Umgang mit Lyrik der Moderne.
-
Jörg Schieke: Die Rosen zitieren die Adern - planetlyrik.de
http://www.planetlyrik.de/jorg-schieke-die-rosen-zitieren-die-adern/2010/02/
Jörg Schieke hat eine behutsame, zärtliche und dazu noch angenehm verrückte Art Liebesgedichte zu schreiben.
-
Pierre Albert-Birot: Alltagsgedichte - planetlyrik.de
http://www.planetlyrik.de/pierre-albert-birot-alltagsgedichte/2015/07/
Heft 39/40 vom Dezember 1971 aus der Reihe „Lyrische Hefte - Zeitschrift für Gedicht".
-
Anemone Latzina: Tagebuchtage - planetlyrik.de
http://www.planetlyrik.de/anemone-latzina-tagebuchtage/2010/02/
Dem Verstummen gerade noch entronnen, sich aufreibend in politisch schmerzenden Tagen, zu sich findend in der strengen Form des Sonetts, gelöst sprießend in den frühen, vom Reisefieber markierten Versen, schafft sie es, eine Lebenssituation…
-
Sascha Anderson: Jewish Jetset - planetlyrik.de
http://www.planetlyrik.de/sascha-anderson-jewish-jetset/2010/02/
Eine weitere Antwort zur Gretchen-Frage der Kommunikativen: Was kann Sprache?
-
Hadayatullah Hübsch (Hrsg.): social beat D - planetlyrik.de
http://www.planetlyrik.de/hadayatullah-hubsch-hrsg-social-beat-d/2010/04/
Kurzum, „Beat“ war schon o.k., als Dahlmeyer und Nöske über einen Namen nachdachten, unter dem sich die Szene der Underground-Poeten finden könnte.
-
Salvatore Quasimodo: Gesammelte Gedichte - planetlyrik.de
http://www.planetlyrik.de/salvatore-quasimodo-gesammelte-gedichte/2012/04/
Aus der Sammlung Nobelpreis für Literatur.