33 Ergebnisse für: w.kumm
-
Alterspräsident: Mit Trick 17 gegen einen 77-Jährigen | Deutschland | DW | 01.06.2017
http://www.dw.com/de/alterspr%C3%A4sident-mit-trick-17-gegen-einen-77-j%C3%A4hrigen/a-39084936
Der neu gewählte Bundestag wird mit einer Rede seines ältesten Mitglieds eröffnet. Das ist seit Jahrzehnten gute Tradition. Nun stimmt das Hohe Haus über eine schlechte Idee ab, um einen AfD-Politiker zu verhindern.
-
Hassverbrechen oder Rechts-Terrorismus? | Politik & Gesellschaft | DW | 18.11.2011
http://www.dw.de/hassverbrechen-oder-rechts-terrorismus/a-15540224
Die Bestürzung in Deutschland über die Taten der rechtsradikalen Zelle "Nationalsozialistischer Untergrund" ist groß – aber eine Einordnung der jahrelangen Mordserie fällt beim jetzigen Faktenstand immer noch schwer.
-
″Schmalbart″: Wie ein Netzwerk die Debattenkultur retten will | Deutschland | DW | 09.01.2017
http://www.dw.com/de/schmalbart-wie-ein-netzwerk-die-debattenkultur-retten-will/a-37060862
Eine neue Online-Plattform will gegen populistische Desinformation kämpfen. Noch formiert sich das Netzwerk "Schmalbart" im Verborgenen. Den Mitstreitern geht es um Demokratie - ein idealistisches Mammutprojekt.
-
″Zusammen geweint″ - Junge Muslime und Juden in Auschwitz | Deutschland | DW | 09.08.2018
https://www.dw.com/de/zusammen-geweint-junge-muslime-und-juden-in-auschwitz/a-45023581
Ein KZ-Besuch als Verständigungshilfe: Junge muslimische Flüchtlinge und jüdische Jugendliche haben gemeinsam die Gedenkstätte Auschwitz besucht, wo in der NS-Zeit mehr als eine Million Menschen ermordet wurden.
-
Syrische Flüchtlinge in Deutschland | Deutschland | DW | 12.06.2014
http://www.dw.de/syrische-fl%C3%BCchtlinge-in-deutschland/a-17692341
Deutschland will mehr Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen. Darüber beraten die Innenminister von Bund und Ländern in Bonn. Bisher ist die deutsche Bilanz der Flüchtlingshilfe im Syrien-Konflikt eher dürftig.
-
Deutschland und der Genozid | Deutschland | DW | 04.03.2015
http://www.dw.com/de/deutschland-und-der-genozid/a-18292671
Zeuge oder Mittäter? Historiker haben in Berlin über Deutschlands Rolle beim Völkermord an den Armeniern vor 100 Jahren gestritten. Neue Erkenntnisse zeigen: Deutschlands Mitverantwortung ist größer als angenommen.
-
Jens Spahn: Jung, konservativ und ehrgeizig | Deutschland | DW | 25.02.2018
http://www.dw.com/de/jens-spahn-jung-konservativ-und-ehrgeizig/a-42712501
Berufswunsch "Kanzler" gab er in der Abi-Zeitung an. Mit 22 Jahren zog Jens Spahn als Direktkandidat in den Bundestag ein. Den Merkel-Kritikern in der CDU gilt der heute 37-Jährige als Hoffnungsträger. Ein Portrait.
-
Acht Fakten zur Münchner Sicherheitskonferenz | Münchner Sicherheitskonferenz | DW | 17.02.2017
http://www.dw.com/de/acht-fakten-zur-m%C3%BCnchner-sicherheitskonferenz/a-37563343
Die bayerische Hauptstadt spielt im politischen Kalender der Welt kaum eine Rolle. Die große Ausnahme findet im Februar statt: Acht Fragen und Antworten zur Münchner Sicherheitskonferenz.
-
Nicht nur Sachsen: Alte und neue Rechtsextreme in Deutschland | Deutschland | DW | 05.09.2018
https://www.dw.com/de/nicht-nur-sachsen-alte-und-neue-rechtsextreme-in-deutschland/a-45365550
Bei den Aufmärschen in Chemnitz waren die Übergänge zwischen Pegida, AfD und Nazis teilweise fließend. Dabei vermengen sich anscheinend gewachsene Neonazi-Strukturen mit mehr oder weniger spontanem Frust.
-
Stauffenberg-Attentat: Wie aus Verrätern Helden wurden | Deutschland | DW | 20.07.2014
http://www.dw.com/de/stauffenberg-attentat-wie-aus-verr%C3%A4tern-helden-wurden/a-17786441
Am 20. Juli 1944 sollte Adolf Hitler sterben. Offiziere der Wehrmacht hatten ein Attentat geplant. Doch Hitler überlebte; der Staatsstreich scheiterte. Es dauerte lange, bis die Deutschen den Umsturzversuch würdigten.