45 Ergebnisse für: wojewoden
-
Ein Fleck der Schande - RLS
https://www.rosalux.de/news/id/38558/ein-fleck-der-schande/
Im polnischen Zamość wurde die an Rosa Luxemburg erinnernde Gedenktafel entfernt.
-
Polnische Behörden lassen Gedenktafel an Rosa Luxemburg entfernen: Unerwünschte Person: Rosa L. (neues-deutschland.de)
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1083427.polnische-behoerden-lassen-gedenktafel-an-rosa-luxemburg-entfernen-unerwuenschte-person-rosa-l.html
Wer wissen will, wie sich die rechtskonservative polnische Regierungspartei den Umgang mit Geschichte vorstellt, kann das dieser Tage in Zamość studieren. Im Geburtsort von Rosa Luxemburg ließ sie eine Gedenktafel an die Revolutionärin entfernen.
-
Deutsch-polnischer Mini-Gipfel an der Oder - MOZ.de
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1450464
Die Regierungschefs Brandenburgs und Sachsens sowie Vertreter aus Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und vier polnischen Wojewodschaften...
-
Polnische Behörden lassen Gedenktafel an Rosa Luxemburg entfernen: Unerwünschte Person: Rosa L. (neues-deutschland.de)
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1083427.polnische-behoerden-lassen-gedenktafel-an-rosa-luxemburg-entfernen-unerwuenscht
Wer wissen will, wie sich die rechtskonservative polnische Regierungspartei den Umgang mit Geschichte vorstellt, kann das dieser Tage in Zamosc studieren. Im Geburtsort von Rosa Luxemburg ließ sie eine Gedenktafel an die Revolutionärin entfernen.
-
Baza osób polskich: Grażyński, Michał
http://www.baza-nazwisk.de/suche.php?data=5923
Grażyński, Michał: 1890-1965, Zieliński, Władysław: Michał Grażyński: 1890 - 1965, wojewoda śląski. - Katowice: Katowickie Tow. Społeczno-Kulturalne, 1986. - 23 S.: 1 Portr., (Sylwetki działaczy śląskich), 1: 41 MA 8848 über ihn: Marszałek, Leon: O…
-
Rosa Luxemburg: »Ich war, ich bin, ich werde sein« (neues-deutschland.de)
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1083392.rosa-luxemburg-ich-war-ich-bin-ich-werde-sein.html
Eine Tafel am Geburtshaus der Revolutionärin Luxemburg im polnischen Zamość wurde entfernt. Dies ist Ausdruck einer Geschichtspolitik, die inhaltliche Debatten scheut.
-
Familienmitglieder des Schlesischen Stammes — Freiherr von Piwkowski
http://www.piwkowski.org/verwandte-familien/familienmitglieder-des-schlesischen-stammes
Piwko tschechisch Pivec
-
Linie des Geschlechts Bitova/Bitovski, 14. - 16. Jhd. — Freiherr von Piwkowski
http://www.piwkowski.org/verwandte-familien/familienmitglieder-des-schlesischen-stammes/linie-des-geschlechts-bitova-bitovski-14.-jhd
Piwecz (Pivec-Piwko-Piwki) Grafen des altes Rittergeschlecht von Hratschein
-
Linie des Geschlechts Bitova/Bitovski, 14. - 16. Jhd. — Freiherr von Piwkowski
http://www.piwkowski.org/verwandte-familien/familienmitglieder-des-schlesischen-stammes/linie-des-geschlechts-bitova-bitovski-14
Piwecz (Pivec-Piwko-Piwki) Grafen des altes Rittergeschlecht von Hratschein
-
Vertriebenen-Chefin Steinbach: "In Polen wüten Parteien gegen Homosexuelle" - WELT
http://www.welt.de/politik/article762467/
Kurz vor dem Warschau-Besuch von Angela Merkel legt die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, in ihrer Polen-Kritik nach. Die Kaczynski-Regierung sei ein „sehr beunruhigendes Konglomerat", sagte sie WELT ONLINE.