70 Ergebnisse für: xmm
-
Die Superwindgalaxie NGC 4666 | ESO Deutschland
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1036/
Pressemitteilungen
-
DLR Portal - Letzter Flug einer Ariane 5GS erfolgreich
https://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-5105/8598_read-21482/
Am 18. Dezember 2009, 17.26 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (13.26 Uhr Ortszeit), hob auf dem europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana die siebte und letzte Ariane 5 des Jahres 2009 ab. Das von EADS hergestellte Aestus-Oberstufentriebwerk…
-
Plasmakristall | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
http://www.mpe.mpg.de/25671/PKE
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
eROSITA | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
http://www.mpe.mpg.de/450415/eROSITA
Keine Beschreibung vorhanden.
-
eROSITA | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
http://www.mpe.mpg.de/450415/eROSITA#erosita
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Thüringer Luftrettung im Wandel (Teil 1) | rth.info - Faszination Luftrettung | Rettungshubschrauber online
http://www.rth.info/rep/rep.php?id=149
SAR-Hubschrauber: Search and Rescue in ErfurtIm Dezember 1989, also zu Zeiten der "Wende", stationierte die damalige Nationale Volksarmee der DDR den ...
-
Intel: Doppelatom fürs Smartphone | heise online
http://www.heise.de/ct/meldung/Intel-Doppelatom-fuers-Smartphone-1810694.html
Mit zwei Atomkernen und Hyper-Threading hat nun auch Intel Dual-Cores für Smartphones und will noch vor Weihnachten nachlegen.
-
Astrophysik: Schwarzes Loch bläst Sternentstehung aus | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wissen/2015-02/astrophysik-galaxie-schwarzes-loch
In der Galaxie PDS 456 weht ein scharfer Wind. Die Ursache: ein Schwarzes Loch im Zentrum des Sternsystems. Erstmals haben Forscher das Geschehen genau beobachtet.
-
Astronomie: Theorie über Ringe um Schwarze Löcher bestätigt - WELT
http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article2882492/Theorie-ueber-Ringe-um-Schwarze-Loecher-bestaetigt.html
Ein Super-Teleskops liefert Schweizer Astronomen erstmals Belege über die Theorie von energiereichen Ringen um Schwarze Löcher. Bei ihren Beobachtungen haben die Forscher Galaxien als natürliche Lupe genutzt: Der Effekt sei so, als betrachte man ein…