783 Ergebnisse für: hackathon
-
Startseite - Lehrstuhl für Computerphilologie
http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/computerphilologie/startseite/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
OpenBSD in Ungnade | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/36323
Kaum hat die DARPA dem OpenBSD-Projekt den jüngst geöffneten Geldhahn wieder zugedreht, wenden sich auch US-Mittelsmänner wie die University of Pennsylvania gegen das Open-Source-Entwicklerteam.
-
Das OpenKnowledgeLab für Stadt und Region
http://www.ulmapi.de
Wir sind eine Gruppe von Open-Data-Interessierten aus Ulm. Unser Ziel ist es, gemeinsam diverse Datensätze unter offener Lizenz zu erhalten, anschließend per API für Drittanwendungen verfügbar zu machen und tolle Anwendungen daraus zu bauen.
-
Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme | Universität Stuttgart
http://www.ias.uni-stuttgart.de/?page_id=5&staff_id=18
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme | Universität Stuttgart
http://www.ias.uni-stuttgart.de/index.html?page_id=5&staff_id=1
Keine Beschreibung vorhanden.
-
ISO20022Today
https://www.moneytoday.ch/iso20022/
Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz und ISO 20022: News und Hintergrund von MoneyToday zum Thema Harmonisierung Zahlungsverkehr und ISO 20022.
-
Computerspiel: Der „Schulzzug“ überfährt nicht mehr Petry & Trump - WELT
https://www.welt.de/politik/deutschland/article163057114/Der-Schulzzug-ueberfaehrt-nicht-mehr-Petry-und-Trump.html
Programmierer hatten in der SPD-Zentrale ein Online-Spiel entwickelt, bei dem Martin Schulz mit dem Zug auf das Kanzleramt zusteuert. Dass er dabei Donald Trump und Frauke Petry überfuhr, gefiel nicht allen.
-
Mobile Marketing News › mobilbranche.de
http://mobilbranche.de/
Workshop "App-Design-Sprint". DMEXCO. IFA. Digitale Transformation 2019. Innovations-Workshop „Multidimensional Thinking“.
-
LWL - LWL-Industriemuseum - Fotowettbewerb
https://www.lwl.org/industriemuseum/ausstellungen/allesnurgeklaut/fotowettbewerb
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Datenbank: Jüdische Grabsteinepigraphik
http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat
Die epigraphische Datenbank epidat ediert jüdische Grabinschriften in digitaler Form.