Meintest du:
Radioprogramm4,028 Ergebnisse für: radioprogramme
-
Warum unser Wind meist aus West kommt und als Sturm besonders gefährlich ist | MDR.DE
https://www.mdr.de/wissen/umwelt/warum-sturm-100.html
Sturmtief "Friederike" bringt den ersten Orkan des Jahres nach Deutschland. Wie so oft kommt der Wind aus Westen. Warum das gefährlich werden kann, erklärt ARD-Wetterexperte Sven Plöger in seinem neuen Film.
-
Sorbische Sendungen | MDR.DE
http://www.mdr.de/sorbisches-programm/artikel75616.html
“Dobre ranje” statt "Guten Morgen" heißt es täglich im sorbischen Programm des MDR SACHSEN. Die einzige Radiosendung in obersorbischer Sprache mit Themen und Musik, der in der Oberlausitz lebenden Minderheit, den Sorben.
-
Die wilden Jahre bei der "Wismut" | MDR.DE
http://www.mdr.de/damals/archiv/wismut-wilde-jahre100_page-2_zc-ad1768d3.html
Unter dem Tarnnamen "Wismut" wurde von 1946 an im Erzgebirge Uran gefördert. Nirgends konnte man so gut verdienen wie in dem gigantischen Unternehmen. Aber nirgendwo war die Arbeit auch gefährlicher.
-
Liebe im Mittelalter: Die Skandale des echten Tannhäuser | MDR.DE
http://www.mdr.de/zeitreise/verteilseite2502.html
Er ist der Mann, der die Liebe nach Mitteldeutschland bringt: Ritter Tannhäuser. Er schreibt die erotischsten Minnelieder des Mittelalters – überliefert im "Codex Manesse". Später wird er zur Legende.
-
Griseldis Wenner | MDR.DE
http://www.mdr.de/unter-uns/griseldis-wenner100.html
Als Moderatorin sind gepflegte Sprache und richtiger Ausdruck ihr Handwerkszeug, das sich die gebürtige Sächsin während ihres Studiums der Sprechwissenschaften in Halle aneignete.
-
Der MDR-Mitschnittservice | MDR.DE
http://www.mdr.de/presse/mitschnitt/artikel76874.html
Ihnen hat eine MDR-Sendung besonders gut gefallen und und Sie hätten diese gern als Video als Kopie? Der MDR Mitschnittservice hilft Ihnen gern weiter.
-
Alltags- und Arbeitsgeräte | MDR.DE
http://www.mdr.de/damals/archiv/gebrauchsgegenstaende100.html
Ob Kamera, Schreibmaschine oder Holzspielzeug: An der Gestaltung von Alltagsgegenständen durften sich auch in der DDR die Designer austoben. Selbst Arbeitsschutzhelme gerieten so zu schicken Kopfbedeckungen.
-
Elke Lüdecke - Direktorin LANDESFUNKHAUS SACHSEN-ANHALT | MDR.DE
https://www.mdr.de/unternehmen/organisation/struktur/artikel75356.html
Seit 1996 ist Elke Lüdecke Direktorin des MDR-LANDESFUNKHAUSES SACHSEN-ANHALT in Magdeburg. Die gebürtige Vogtländerin kam nach ihrem Journalistik-Studium an die Elbe.
-
Chefredakteur - Christoph Singelnstein | rbb
https://www.rbb-online.de/unternehmen/der_rbb/struktur/personen/christoph-singelnstein.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sorbischer Rundfunk | MDR.DE
https://www.mdr.de/sorbisches-programm/rundfunk/
Radio in sorbischer Sprache