468 Ergebnisse für: Rundfunktechnik

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/1443?year=1994

    Herbert Schernus, von 1962 bis 1989 künstlerischer Leiter des Kölner Rundfunkchores, stirbt in der Nacht vom 14. auf den 15.3. Er hatte an der Musikhochschule in Hamburg Dirigieren und Komposition studiert, arbeitete danach als Kapellmeister am…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/5151?year=1976

    Auf Beschluss der Intendanten vom 9./10.12.1975 führt das Deutsche Fernsehen eine »Medienleiste« für Sendungen wie »Glashaus« und »Mikado« am Sonntagabend ein und richtet am späten Montagabend einen neuen Sendeplatz unter dem Arbeitstitel »Der weiße Fleck«…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/5897?year=1957

    Der SDR startet im Deutschen Fernsehen die Dokumentarfilm-Reihe »Zeichen der Zeit« mit dem Beitrag »Ein Großkampftag – Beobachtungen bei einer Boxveranstaltung« von Dieter Ertel. Die Reihe, die bis 2002 fortgesetzt wird, gilt als Paradebeispiel der so…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/3612?year=1997

    Neuer Programmdirektor Hörfunk des SR ist Dr. Franz Josef Reichert. Er wurde vom Intendanten vorgeschlagen, am 11.12.1996 stimmte der SR-Verwaltungsrat zu. Der SR hat damit künftig nur noch drei Direktoren. Der neue Hörfunkdirektor Reichert kam 1960 nach…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/3011?year=1999

    Die ARD erklärt sich bereit, das Projekt der Deutschen Mediathek befristet für die Dauer von fünf Jahren mit einem jährlichen Betrag von 900.000 DM zu unterstützen. Weitere Partner dieser geplanten "Programmgalerie" des deutschen Hörfunks und Fernsehens…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/3105?year=2000

    Der europäische Kulturkanal ARTE und das öffentlich-rechtliche polnische Fernsehen TVP, die auf Grundlage eines Kooperationsvertrags bereits seit 1996 zusammenarbeiten und koproduzieren, bauen ihre gemeinsame Tätigkeit erheblich aus. Einen entsprechenden…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/1045?year=1991

    NDR 2 startet ein eigenproduziertes Nachtprogramm: Die »NDR 2-Nacht« ist montags bis freitags von 00.05 bis 5.30 Uhr, am Wochenende von 00.05 bis 6.00 Uhr zu hören. Die Bindung der NDR 2-Hörer an ihr Programm auch während der Nacht soll durch die…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/1465?year=1994&month=6

    Mit Filmen rund um das Thema Raumfahrt schließt das Bayerische Fernsehen seine Nachtlücke. Auf dem Programm der »Space Night« stehen Bilder aus dem All, mit kurzen Texterläuterungen ausgestattet und mit Musik unterlegt. Für den neuen Nachtservice haben…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/5355?year=1975&month=3

    HR-Intendant Werner Hess überreicht in Frankfurt den von der ARD gestifteten Kurt-Magnus-Preis zur Nachwuchsförderung im Hörfunk an zehn Mitarbeiter aus ARD-Rundfunkanstalten. Unter den Preisträgern sind Martin Buchhorn vom SR, Georg Felsberg vom SWF und…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/1195?year=1992&month=5

    Dr. Dieter Hoff ist neuer Technischer Direktor des WDR. Er löst Ingo Dahrendorf ab, der am 30.4. in den Ruhestand ging. Seine Amtszeit beträgt vier Jahre. Der neue Direktor arbeitet seit 1975 für den WDR, zunächst als Betriebsingenieur, seit 1977 als…



Ähnliche Suchbegriffe