299 Ergebnisse für: differenzialdiagnose

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=44402

    Zusammenfassung Die auch international gebräuchliche Diagnose „plötzlicher Säuglingstod“ (SIDS) ist nur nach kompletter Obduktion, Analyse der Todesumstände und Auswertung der klinischen Vorgeschichte (sämtliche Ereignisse mit negativem Ergebnis...

  • Thumbnail
    https://hpd.de/artikel/wenn-reinkarnationstherapeut-gegen-aufklaerung-wettert-14724

    Auf diversen Plattformen wird seit Tagen heiß diskutiert, wie es mit der Heilpraktikerei weitergehen soll. So auch beim hpd.

  • Thumbnail
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/155701/Strukturiertes-Vorgehen-bei-akuter-Otitis-media

    Die akute Otitis media (AOM) ist eine der häufigsten entzündlichen Erkrankungen des Säuglings- und (Klein-)Kindalters und dritthäufigster Grund für Antibiotikaverordnungen in dieser Altersgruppe (1). Nach Einzug der Antibiotika in der ersten…

  • Thumbnail
    https://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/dermatologie/ekzem-seborrhoisches-des-erwachsenen-1117#section-8984

    Häufige, genetisch prädisponierte, die seborrhoischen Zonen betreffende, chronische, therapieresistente, ansonsten relativ mild verlaufende Dermatitis mit sa...

  • Thumbnail
    http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/artikel?id=1117

    Häufige, genetisch prädisponierte, die seborrhoischen Zonen betreffende, chronische, therapieresistente, ansonsten relativ mild verlaufende Dermatitis mit sa...

  • Thumbnail
    https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2014/daz-34-2014/genau-hinschauen

    Von Claudia Bruhn | Berichtet ein Kunde über Beschwerden im Bereich der Augen, so kann ein tiefer Blick in dieselben für die Beratung hilfreich sein. Auch wenn die Diagnose dem Haus- oder Augenarzt vorbehalten bleibt, lassen sich Betroffene in der Apotheke…

  • Thumbnail
    http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/artikel?id=568

    Verfahren zur Betrachtung der Epidermis, der epidermodermalen Junktionszone und der oberen Dermis durch ein Mikroskop, das direkt mit einer Glasplatte auf di...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=57422

    Zusammenfassung Einleitung: Mit 4 bis 6 Millionen Patienten weltweit zählt die autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) zu den häufigsten Erbkrankheiten des Menschen. Mutationen des PKD1- oder PKD2-Gens verursachen die Bildung von...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=29664

    Zusammenfassung Etwa drei bis zehn Prozent der Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung werden auf berufliche Belastungen zurückgeführt. Im Vordergrund stehen dabei allergisierende organische Stäube (Mehl, Handschuhpuder, Nahrungs- und Futtermittel),...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=43438

    Zusammenfassung Die wissenschaftlichen Fortschritte der letzten Jahre in der Aufklärung molekulargenetischer Grundlagen der Tumorentstehung und Tumorprogression sowie der Tumormetastasierung haben schwerpunktmäßig bei intraokularen Tumoren eine…



Ähnliche Suchbegriffe