1,966 Ergebnisse für: Mäusen
-
Neue Klasse von Narkosemitteln entdeckt - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/1752685
Erstaunlich, aber wahr: Obwohl Narkosemittel zu den gebräuchlichsten Medikamenten der Medizin gehören, ist ihre Funktionsweise noch nicht genau bekannt. Auch wurden seit über 40 Jahren keine neuen Mittel mehr entwickelt. Das könnte sich durch eine neue…
-
Hans Blömer: Der Patient im Mittelpunkt
http://www.aerzteblatt.de/archiv/141289/Hans-Bloemer-Der-Patient-im-Mittelpunkt
Prof. Dr. med. Hans Blömer, ehemaliger Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität (TU) München, feierte am 29. Mai seinen 90. Geburtstag. Seine kardiologische Weiterbildung erhielt...
-
Heroin: Entkräftung des Kostenarguments
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=51796
. . . Betrachtet man die Ergebnisse der Heroin-Studie qualitativ und hintergründig, so kann das Fazit nur positiv ausfallen. Die Tatsache, dass den (bedacht ausgewählten) Patienten diese Behandlung praktisch ausnahmslos ein „normales“ Leben...
-
WHO-Behörde stuft fünf Pestizide als unterschiedlich krebserregend ein
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/62249/WHO-Behoerde-stuft-fuenf-Pestizide-als-unterschiedlich-krebserregend-ein
Lyon – Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), stuft fünf Organophosphate, die als...
-
Sex findet doch nicht im Kopf statt - WELT
https://www.welt.de/welt_print/article1083239/Sex-findet-doch-nicht-im-Kopf-statt.html
In der Nase haben Forscher ein neues Organ entdeckt, das über männliches und weibliches Verhalten bestimmt: Sex findet doch nicht im Kopf statt
-
Theophyllin: Auf Kaffeekonsum und Komedikation achten
http://www.aerzteblatt.de/archiv/32542/Theophyllin-Auf-Kaffeekonsum-und-Komedikation-achten
Als der Londoner Arzt Hyde Salter 1859 seinen Patienten, die an Luftnot und Atemwegsbeschwerden litten, zum Kaffeetrinken riet, wusste er wahrscheinlich nicht, dass die chemischen Strukturen von Koffein und Theophyllin nahezu identisch sind. Doch...
-
Fertilitätserhalt bei onkologischen Patientinnen – Stand und Perspektiven: Deutsches Netzwerk für fertilitätserhaltende Maßnahmen bei zytotoxischen...
http://www.aerzteblatt.de/archiv/54315/Fertilitaetserhalt-bei-onkologischen-Patientinnen-Stand-und-Perspektiven-Deutsches-Netzwerk-fuer-fertilitaetserhaltende-Massnahmen-bei-zytotoxischen-Therapien
Die Autoren stellen die Komplexität fertilitätserhaltender Maßnahmen bei onkologischen Patientinnen detailliert und ausgewogen dar. So werden sowohl etablierte als experimentelle Techniken vergleichend diskutiert. Allerdings gibt der Artikel dem...
-
Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
http://www.aerzteblatt.de/archiv/26537/Leitlinien-zu-Diagnostik-und-Therapie-von-psychischen-Stoerungen-im-Saeuglings-Kindes-und-Jugendalter
Psychiatrie Praktische Hilfestellung Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg.): Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte-Verlag,...
-
Interstitielle Zystitis bleibt oft unerkannt
https://www.aerzteblatt.de/archiv/129764
Patienten, die an einer chronischen nichtbakteriellen interstitiellen Entzündung der Harnblasenwand (IC) erkrankt sind, stehen unter enormem Leidensdruck. Schmerz und Harndrang mit bis zu 60 Toilettengängen tags und nachts führen nicht selten in die...
-