387 Ergebnisse für: Partitionen
-
Rheinwerk Computing :: IT-Handbuch für Fachinformatiker - 6 Windows
http://openbook.rheinwerk-verlag.de/it_handbuch/06_001.html#dodtp4a099777-f2a4-4d26-b182-ec6aa8d2dd5c
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Anhang E Linux/m68k auf Motorola 68000-Rechnern installieren
http://www.oreilly.de/german/freebooks/rlinux3ger/anhang5.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Trisquel - Enzyklopädie Marjorie-Wiki
http://marjorie-wiki.de/wiki/Trisquel
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dauerläufer | c't
https://archive.is/2012/http://heise.de/-474990
Klassische Mignon-Akkus verlieren bereits nach wenigen Monaten die Hälfte ihrer Ladung. Unsere vor einem Jahr getesteten Akkus mit reduzierter Selbstentladung mussten nun noch einmal ins Labor.
-
SDB:Verwenden des Kryptofilesystems – openSUSE Wiki
https://old-de.opensuse.org/SDB:Verwenden_des_Kryptofilesystems
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Microsoft verlängert Windows-7-Support für Skylake-PCs bis 2020 | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-verlaengert-Windows-7-Support-fuer-Skylake-PCs-bis-2020-3293553.html
Das Support-Ende für Windows 7 auf ausgewählten Skylake-Rechner wird verschoben, aber kommende Prozessoren von AMD und Intel will Microsoft weiterhin nur mit Windows 10 unterstützen.
-
Red Hat Linux 8.0 - Pro-Linux
http://www.pl-berichte.de/berichte/redhat80/redhat80.html
Die neue Version von Red Hat Linux trägt bereits Versionsnummer 8.0, womit Red Hat diversen Veränderungen, vor allem aber der Umstellung auf den gcc 3.2, Rechnung trägt. Wir schauten uns auch dieses...
-
4.3. Dateien vorbereiten für das Booten von einem USB-Memory-Stick
https://www.debian.org/releases/jessie/i386/ch04s03.html.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
4.3. Dateien vorbereiten für das Booten von einem USB-Memory-Stick
https://www.debian.org/releases/jessie/amd64/ch04s03.html.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dauerläufer | c't
https://archive.is/20140116134440/http://heise.de/-474990
Klassische Mignon-Akkus verlieren bereits nach wenigen Monaten die Hälfte ihrer Ladung. Unsere vor einem Jahr getesteten Akkus mit reduzierter Selbstentladung mussten nun noch einmal ins Labor.