8,084 Ergebnisse für: Mauerfall
-
Gelungene Flucht von Glienicke/Nordbahn nach Berlin-Reinickendorf mithilfe einer Leiter, 20. Januar 1986 | Chronik der Mauer
http://www.chronik-der-mauer.de/fluchten/180951/gelungene-flucht-von-glienicke-nordbahn-nach-berlin-reinickendorf-mithilfe-einer
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
-
Gelungene Flucht von Glienicke/Nordbahn nach Berlin-Reinickendorf mithilfe einer Leiter, 20. Januar 1986 | Chronik der Mauer
http://www.chronik-der-mauer.de/fluchten/180951/gelungene-flucht-von-glienicke-nordbahn-nach-berlin-reinickendorf-mithilfe-einer-leiter-20-januar-1986
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
-
„Letzter Zug in die Freiheit": Gelungene Flucht mit einem Dampfzug von Albrechtshof nach West-Berlin, 5. Dezember 1961 | Chronik der Mauer
http://www.chronik-der-mauer.de/fluchten/180924/letzter-zug-in-die-freiheit-gelungene-flucht-mit-einem-dampfzug-von-albrechtshof
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
-
„Letzter Zug in die Freiheit": Gelungene Flucht mit einem Dampfzug von Albrechtshof nach West-Berlin, 5. Dezember 1961 | Chronik der Mauer
http://www.chronik-der-mauer.de/fluchten/180924/letzter-zug-in-die-freiheit-gelungene-flucht-mit-einem-dampfzug-von-albrechtshof-nach-west-berlin-5-dezember-1961
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
-
Aufhebung des Schießbefehls: Niederschrift über die Rücksprache beim Minister für Nationale Verteidigung am 3. April 1989, 4. April 1989 | Chronik der Mauer
http://www.chronik-der-mauer.de/material/180394/aufhebung-des-schiessbefehls-niederschrift-ueber-die-ruecksprache-beim-minister-
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
-
Aufhebung des Schießbefehls: Niederschrift über die Rücksprache beim Minister für Nationale Verteidigung am 3. April 1989, 4. April 1989 | Chronik der Mauer
http://www.chronik-der-mauer.de/material/180394/aufhebung-des-schiessbefehls-niederschrift-ueber-die-ruecksprache-beim-minister-fuer-nationale-verteidigung-am-3-april-1989-4-april-1989
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
-
Herrhausen-Attentat: Oder war es doch die Staatssicherheit? - WELT
http://www.welt.de/geschichte/article134829240/Oder-war-es-doch-die-Staatssicherheit.html
Am 30. November 1989 starb Alfred Herrhausen, Chef der Deutschen Bank, bei einem Anschlag. Wollte die RAF nach dem Mauerfall Anhänger unter den Einheitsgegnern gewinnen? Geklärt wurde der Fall nie.
-
Literatur: Buch mit Hoffnungsschimmer: „Der Osten ist ein Gefühl“ - FOCUS Online
http://www.focus.de/kultur/buecher/literatur-buch-mit-hoffnungsschimmer-der-osten-ist-ein-gefuehl_id_3807359.html
Anja Goerz sieht sich im Epizentrum zwischen „Typisch Ossi“- und „Scheiß Wessi“-Welten. Und das auch 25 Jahre nach dem Mauerfall. Die Journalistin hat ein Plädoyer für mehr Toleranz geschrieben.
-
Bundesregierung | „Wende“? „Friedliche Revolution“? „Mauerfall“?
https://web.archive.org/web/20130623211005/http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/20Jahre/2009-10-20-wende-oder-wie.html
Bei seinem Amtsantritt als SED-Generalsekretär verkündet Egon Krenz die „Wende“. Zwei Tage später, am 20. Oktober, widmet das SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ dem Thema vier Seiten. Seitdem sind zu den Ereignissen viele Begriffe im Umlauf, darunter…
-
Kim Hartzner von Mission East: „Leid darf keine Unterhaltung werden“ | enorm Magazin
https://www.enorm-magazin.de/ich-muss-diese-krisengebiete
Nach dem Mauerfall wollte Kim Hartzner den Menschen in den ehemaligen Ostblock-Ländern helfen und gründete Mission East. Heute ist die Entwicklungshilfe-Organisation in den schlimmsten Krisengebieten der Welt tätig