375 Ergebnisse für: neurotransmitter
-
Kognitionspsychologie.co.de - Ihr Kognitionspsychologie Shop
http://www.kognitionspsychologie.co.de
Das Gehirn, Bildungsprozesse im Kindesalter, Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft, Experimentelle Handlungsforschung, Lernen und Lernstörungen bei Kindern und Jugendlichen,
-
-
Category:Glycine – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Glycine?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Basis des Vertrauens | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Die-Basis-des-Vertrauens-3402137.html
Wissenschaftler der Universität Zürich haben ein Hormon identifiziert, das Vertrauen im Menschen verstärkt
-
Tourette-Syndrom: Wie Mozart tickte | Pharmazeutische Zeitung
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-072013/wie-mozart-tickte/
Von Annette Mende, Berlin / Die Musik Mozarts ist makellos, doch seine Sprache war voller Kraftausdrücke und Fäkalworte. Experten glauben daher heute, dass der berühmte Komponist am Tourette-Syndrom litt. Diese psychische Störung würde nicht nur seinen…
-
Electrophorus electricus
http://www.fsbio-hannover.de/oftheweek/223.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
GEB - Zelluläre Wirkungen von Prostaglandin E2 und Prostaglandin D2 auf periphere und zentralnervöse Strukturen des Thermoregulationssystems der Ratte - Simm, Björn
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12472/index.html
OPUS Version 3.2
-
abgelenkt: Chaos im Kopf: Neue Erkenntnisse
http://abgelenkt.blogspot.de/2012/06/neue-erkenntnisse.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schwerpunkt: Motilitätsstörungen im Verdauungstrakt
http://www.aerzteblatt.de/archiv/191/Schwerpunkt-Motilitaetsstoerungen-im-Verdauungstrakt
Unsere Kenntnisse über die Physiologie und Pathophysiologie der gastrointestinalen Motilität und ihre pharmakologische Beeinflußbarkeit haben in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Gleichzeitig wurde klar, daß eine eindimensionale, nur auf die...
-
Wie das Wissen in den Kopf kommt - [GEO]
https://www.geo.de/magazine/geo-magazin/13366-rtkl-wie-das-wissen-den-kopf-kommt
Durch die Neurobiologie hat sich unser Wissen über unser Denkorgan explosionsartig vermehrt. Lesen Sie im ersten Teil der GEO-Serie, wie das Gehirn Gelerntes...