364 Ergebnisse für: öchsner
-
AOK - Immer mehr Arbeitnehmer psychisch krank - Karriere - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/karriere/aok-studie-arbeitsausfaelle-wegen-psychischer-erkrankung-nehmen-drastisch-zu-1.3666577
Studie: Krankheitsausfälle wegen Burn-out und anderen psychischen Erkrankungen haben in zehn Jahren um 80 zugenommen.
-
Rentenexperte Raffelhüschen über Deutschlands heimliche Schulden - "Griechenland ist hier" - Geld - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/geld/rentenexperte-raffelhueschen-ueber-deutschlands-heimliche-schulden-griechenland-ist-hier-1.1235
Bis 2050 sollen sich die staatlichen Ausgaben für Pensionen und Gesundheit von Beamten auf satte 1,36 Billionen Euro summieren - das hat zumindest der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen errechnet. Grund für die "hoffnungslose Überschuldung" seien staatliche…
-
Ämter forschen immer mehr private Konten aus - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/private-daten-aemter-forschen-konten-aus-1.2427952
Gerichtsvollzieher, Finanzbehörden und die Job-Center greifen so oft wie nie zuvor auf Bankdaten zu, um etwa Schuldner aufzuspüren.
-
Göttinger Gruppe - Katastrophe für mehr als 100.000 Sparer - Geld - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/geld/goettinger-gruppe-katastrophe-fuer-mehr-als-sparer-1.879616
Das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg hat ein Insolvenzverfahren gegen die Securenta AG, dem Herzstück der Göttinger Gruppe, eingeleitet. Die Pleite ist der größte Anlageskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte. Beobachter halten ihn allerdings auch für…
-
Hartz-IV-Umbenennung gestoppt - Das "Basisgeld" bleibt aus - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/hartz-iv-umbenennung-kein-basisgeld-fuer-arbeitslose-1.1001227
Niederlage für Arbeitsministerin Ursula von der Leyen: Das Kanzleramt lehnt den Begriff "Basisgeld" ab. Arbeitslose erhalten weiterhin "Hartz IV".
-
Mindestlohn-Debatte: Staat muss immer öfter Löhne aufstocken - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mindestlohn-debatte-staat-muss-immer-oefter-loehne-aufstocken-1.1667996
Debatte um Mindestlohn: Immer öfter muss der Staat Löhne aufstocken. Die Menschen haben trotzdem Vollzeit-Jobs und sind sozialversichert.
-
Bundesregierung in der Kritik - "Das Sparpaket besteht aus Luftbuchungen" - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/bundesregierung-in-der-kritik-das-sparpaket-besteht-aus-luftbuchungen-1.955687
Womöglich kann die Regierung nur die Hälfte der geplanten 80 Milliarden wirklich einsparen. Haushaltsexperten bemängeln, dass der Großteil des Milliardenprogramms nur Verschiebungen im Etat seien.
-
Neuer Chef der Bundesagentur: Detlef Scheele - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/arbeitsvermittlung-neuer-chef-der-bundesagentur-fuer-arbeit-wird-detlef-scheele-1.3191603
Die Ära von Frank-Jürgen Weise geht zu Ende - jetzt setzt Arbeitsministerin Nahles ihren Wunschkandidatin durch.
-
Projekt von Familienministerin Schröder - Weniger als 200 Deutsche nutzen Pflege-Auszeit - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/projekt-von-familienministerin-schroeder-nur-deutsche-nehmen-pflege-auszeit-in-anspruch-1.156
Familienministerin Schröder spricht von "Anlaufschwierigkeiten": Seit Januar 2012 erlaubt ein Gesetz, dass Beschäftigte ihre Arbeitszeit reduzieren können, um Angehörige daheim zu betreuen. Bislang haben erstaunlich wenige Personen das Angebot angenommen -…
-
Neuer Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/neuer-armuts-und-reichtumsbericht-der-bundesregierung-reiche-trotz-finanzkrise-immer-reich
In der Bundesrepublik gehören den obersten zehn Prozent 53 Prozent des Gesamtvermögens. Der unteren Hälfte der Bevölkerung bleibt gerade mal ein Prozent. Seit 2007 haben sich die privaten Vermögen um 1,4 Billionen Euro erhöht. Und trotzdem wird der Staat…