3,175 Ergebnisse für: 1138

  • Thumbnail
    http://books.google.de/books?id=ENFEMZXNE6MC&pg=PA519&dq=%22Godebold+II.%22&hl=de&ei=MWveTqJ5jZv6BsLomNoF&sa=X&oi=book_result&ct

    König Konrad III. (1138-1152), der erste Staufer auf dem Königsthron, galt der Geschichtsforschung lange Zeit als glückloser Herrscher, der neben seinen Nachfolgern verblasste. Heute urteilt man differenzierter. So betrachtet man den Grad der Einbindung…

  • Thumbnail
    http://www.welfen.co.de

    Economies in Transition als Buch von Gerhard Gehrig, Wladyslaw Welfe, Der Wasserkreislauf. Die Grundgleichung des Wasserhaushaltes als Buch von Loisa Welfers, Equest Pummeleinhorn Ausreitdecke, anthrazit Kekfe ? Welfe Kekfe ?, Transatlantische…

  • Thumbnail
    https://books.google.de/books?id=ENFEMZXNE6MC&pg=PA52&dq=Konrad+III.++1138+7.+M%C3%A4rz+Koblenz&hl=de&sa=X&ei=s8VUVbLNBoWXsAH9mY

    König Konrad III. (1138-1152), der erste Staufer auf dem Königsthron, galt der Geschichtsforschung lange Zeit als glückloser Herrscher, der neben seinen Nachfolgern verblasste. Heute urteilt man differenzierter. So betrachtet man den Grad der Einbindung…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3085/

    Der ursprüngliche adlige Hof der erstmals 1138 erwähnten Herren von Hatzfeldt lag dort, wo heute als Emmaus-Kapelle die romanische Dorfkirche (ehem. St. Cyriacus) von Nieder-Hatzfeld steht. Jenseits der Eder bauten die Herren von Hatzfeldt auf einem…

  • Thumbnail
    https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=Konrad+III.+Koblenz+7.+M%C3%A4rz#q=Konrad+III.++Reinhard+Kallenbach&hl=de&tbm=bks&s

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/1282561

    Digitale Sammlungen

  • Thumbnail
    http://www-app.uni-regensburg.de/Fakultaeten/PKGG/Philosophie/Gesch_Phil/alcuin/philosopher.php?id=821

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=450

    Die Burg Plesse wurde 1015 als Hausgut durch den Paderborner Bischof Meinwerk an Paderborn übertragen. Etwa 1138 wird Hermann II. von Winzenburg als Graf von Plesse bezeichnet. Seit 1150 ist sie Sitz der Edelherren von Plesse, die sich nach der Burg…

  • Thumbnail
    http://www.regesta-imperii.de/regesten/4-2-1-friedrich-i/nr/1158-01-01_1_0_4_2_1_517_515.html

    Friedrich nimmt das Kloster Camaldoli (Camaldulensium monasterium et heremum sancti Saluatoris et sancti Donati) mit den genannten Besitzungen in seinen Schutz, gewährt ihm den

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=733/

    Die Ursprünge von Bruch stammen vermutlich bereits aus römischer Zeit. Funde und Überreste, wie z. B. ein römischer Friedhof, lassen dies vermuten. Bruch wird zum ersten Mal 1138 urkundlich erwähnt. Ein Fridelo de Brucha taucht dabei in der…



Ähnliche Suchbegriffe