Meintest du:
Anwendungsbeispiele293 Ergebnisse für: Anwendungsbeispiel
-
-
Plattform Industrie 4.0 - Startseite
http://www.plattform-i40.de/I40/Navigation/DE/Home/home.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Plattform Industrie 4.0 - Industrial Data Space
http://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Anwendungsbeispiele/277-industrial-data-space-fraunhofer/industrial-data-space.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mittlere Frist – Wiwiwiki.net
http://wiwiwiki.net/index.php?title=Mittlere_Frist
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Arbeitskraft-Pooling – Wiwiwiki.net
http://www.wiwiwiki.net/index.php?title=Arbeitskraft-Pooling
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nominales Geldmengenwachstum – Wiwiwiki.net
http://www.wiwiwiki.net/index.php?title=Nominales_Geldmengenwachstum
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ohne C zu C++: Eine aktuelle Einführung für Einsteiger ohne C-Vorkenntnisse ... - Peter P. Bothner - Google Books
https://books.google.de/books?id=sz0jBgAAQBAJ&pg=PA270
Im Unterschied zum klassischen Aufbau von C++-Büchern ist dieses Buch nicht in einen C-Teil und einen C++-Teil gegliedert, sondern stellt von Anfang an die objekt-orientierte Programmierung mit C++ vor. Bei dieser praxisorientierten Einführung werden keine…
-
Flüssigkeitspumpe, Strahlpumpe, Wasserstrahlpumpe, Lenzpumpe - Körting Hannover AG
http://www.koerting.de/de/fluessigkeitsstrahl-fluessigkeitspumpe.html
Ein flüssiges Treibmedium wird eingesetzt, um eine andere Flüssigkeit abzusaugen und auf einen höheren Druck zu fördern. Die hohe Turbulenz bewirkt eine homogene Vermischung beider Ströme.
-
HALFEN - Befestigungstechnik und Verankerungssysteme
http://www.halfen.de/t/22_679.html
HALFEN zählt heute zu den in der Welt führenden Unternehmen der Befestigungstechnik für die Bauindustrie. Ankerschienen, Befestigungen, Befestigungssysteme, Verankerungen, Verankerungssysteme, Halfeneisen, Halfenschienen
-
GS1 DataMatrix - GS1 Austria
http://www.gs1.at/strichcodes-rfid/strichcodes/gs1-datamatrix.html
Der GS1 DataMatrix ist der 2D Code von GS1, z.B. für den Gesundheitsbereich und Direktmarkierung.