223 Ergebnisse für: Aussterbens
-
Goldkröte (Incilius periglenes) - artensterben.de - Infos & Bilder
http://www.artensterben.de/index.php/2018/03/22/goldkroete/
Die Goldkröte war nur auf einem 4 Quadratkilometer großen Gebiet im Bergnebelwald von Costa Rica beheimatet. Sie wurde 1964 entdeckt und 1989 wurde das letzte Exemplar gesichtet. Vermutlich hat der Klimawandel und damit einhergehende Witterungsbedingungen…
-
Aktuelle Reisenachrichten Bahamas - schwarzaufweiss
http://www.schwarzaufweiss.de/newsarchive/bahamas.htm
Aktuelle Meldungen der Tourismusbranche.
-
Zeitskala
https://web.archive.org/web/20120331154741/http://www.geophysik.uni-kiel.de/~sabine/DieErde/Erdgeschichte/pt-massenaus.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Koolau-Spornflügel-Langbeinfliege (Emperoptera mirabilis) - Infos & Bilder
http://www.artensterben.de/index.php/2018/10/08/koolau-spornfluegel-langbeinfliege/
Die hawaiianische Koolau-Spornflügel-Langbeinfliege besaß keine Flügel und lebte im Laub. Durch eingeschleppte Großkopfameisen wurde die Art ausgerottet.
-
D - Das Rheinische Burgen-Archiv - Burg Vischel, Berg, Kreis Altenahr
http://www.wasserburgen.de/archiv/d-burg/daw/dvischel.htm
Burg Vischel in Berg im Kreis Altenahr - eine von mehr als 30 Burgen im Kreis Ahrweiler, die den 86 km langen ausgeschilderten Radweg vom Rhein entlang der Ahr zur Quelle in Blankenberg schäumen.
-
Rabida-Riesenschildkröte (Chelonoidis nigra wallacei) - Infos & Bilder
http://www.artensterben.de/index.php/2018/03/14/rabida-riesenschildkroete/
Die Rabida-Riesenschildkröte soll eine Unterart der Galápagos-Riesenschildkröte (Chelonoidis nigra) gewesen sein. Experten sind sich nicht einig, ob es sich tatsächlich um eine eigene Art handelt. Man fand Spuren dieser Schildkröte 1897 auf der Insel…
-
Martinique-Ameive (Pholidoscelis major / Ameiva major) - Infos & Bilder
http://www.artensterben.de/index.php/2018/07/13/martinique-ameive/
Sowohl Herkunft als auch Ursachen für das Aussterben der Martinique-Ameive sind unstritten. Aber: Experten sind sich einig, dass die Art ausgestorben ist.
-
Riesen-Heidelibelle (Sympetrum dilatatum) - Infos & Bilder
http://www.artensterben.de/index.php/2018/07/09/riesen-heidelibelle/
Die Riesen-Heidelibelle oder St.-Helena-Heidelibelle war nur auf der Insel Sankt Helena heimisch und starb wohl 1963 aufgrund von Lebensraumzerstörung aus.
-
Maia-Bubble-Nest-Frosch (Pseudophilautus maia) - Infos & Bilder
http://www.artensterben.de/index.php/2018/03/13/maia-bubble-nest-frosch/
Der Maia-Bubble-Nest-Frosch wurde 2007 anhand eines weiblichen Exemplars beschrieben. Der Frosch wird als ausgestorben gelistet, da man ihn zuletzt vor über 100 Jahren gesichtet hat. Grund für das Aussterben ist die Zerstörung des Lebensraumes der Frösche.…