Meintest du:
Erbschaftssteuer1,313 Ergebnisse für: Erbschaftsteuer
-
§ 13 ErbStG Steuerbefreiungen Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
https://www.buzer.de/s1.htm?g=erbstg&a=13
(1) Steuerfrei bleiben 1. a) Hausrat einschließlich Wäsche und Kleidungsstücke beim Erwerb durch Personen der Steuerklasse I, soweit der Wert insgesamt 41.000 Euro nicht übersteigt, b) andere bewegliche körperliche
-
Bundesministerium der Finanzen: Die Erbschaftsteuer
http://wayback.archive.org/web/20090310031552/http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_56828/DE/BMF__Startseite/Multimedia/Gebae
Am 1. Januar 2009 ist die Neuregelung der Erbschaftsteuer in Kraft getreten. Was bringt die Neuregelung für Ehe- oder Lebenspartner und Kinder? Welche Auswirkungen hat sie auf Familienbetriebe? Wir beantworten Ihre häufigsten Fragen zur neuen...
-
Die Besteuerung deutsch-französischer Erbfälle nach dem Doppelbesteuerungsabkommen
http://www.wf-frank.com/detail/article/die-besteuerung-deutsch-franzoesischer-erbfaelle-nach-dem-doppelbesteuerungsabkommen-1494.html
Der Beitrag gibt eine Einführung in die Besteuerung deutsch – französischer Erbfälle unter Berücksichtigung des Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Vermeidung der Doppelbesteuerung der Nachlässe, Erbschaften…
-
Reform der Erbschaftsteuer - Zehn Prozent auf alles - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/reformplaene-fuer-erbschaftsteuer-zehn-prozent-auf-alles-1.2394097
Es spricht viel dafür, die Steuer auf vererbtes Vermögen radikal zu vereinfachen. Das wäre gerecht und kostet keine Arbeitsplätze.
-
Bundesfinanzministerium - Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
https://web.archive.org/web/20170302193717/http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Verordnungen/2
Der Erhalt von Arbeitsplätzen sowie Planungssicherheit für Unternehmen - das sind die Ziele der in Kraft getretenen Änderungen des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes. Bund und Länder hatten sich auf einen Kompromiss verständigt. Mit den neuen…
-
Leidiges Zerren um die Erbschaften - WELT
https://www.welt.de/wams_print/article1777951/Leidiges-Zerren-um-die-Erbschaften.html
Die Reform der Erbschaftsteuer entwickelt sich zum Dauerproblem. Experten halten das Gesetz schon jetzt für verfassungswidrig und rechnen mit langwierigen Gutachterverfahren. Unternehmer versuchen, Sonderregeln auszuhandeln. Und Privatleute denken über…
-
§ 2 ErbStG Persönliche Steuerpflicht Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
https://www.buzer.de/s1.htm?g=ErbStG&a=2
(1) Die Steuerpflicht tritt ein 1. in den Fällen des § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, wenn der Erblasser zur Zeit seines Todes, der Schenker zur Zeit der Ausführung der Schenkung oder der Erwerber zur Zeit der Entstehung der Steuer (§ 9) ein
-
§ 33 ErbStG Anzeigepflicht der Vermögensverwahrer, Vermögensverwalter und Versicherungsunternehmen
https://www.buzer.de/s1.htm?g=erbstg&a=33
(1) Wer sich geschäftsmäßig mit der Verwahrung oder Verwaltung fremden Vermögens befaßt, hat diejenigen in seinem Gewahrsam befindlichen Vermögensgegenstände und diejenigen gegen ihn gerichteten Forderungen, die beim
-
Erbschaftsteuer: Schwarz-Gelb plant umfassende Reform - FOCUS Online
http://www.focus.de/politik/deutschland/wahlen-2009/bundestagswahl/erbschaftsteuer-schwarz-gelb-plant-umfassende-reform_aid_4497
Zum 1. Januar 2010 treten die von Schwarz-Gelb ausgehandelten Änderungen der Erbschaftsteuer in Kraft. Neben Firmenerben werden auch Geschwister und ihre Kinder entlastet, indem für sie ein neuer Stufentarif eingeführt wird. Doch die neue Regierung plant…
-
Spanische Erbschaftssteuer - Einführung
http://www.wf-frank.com/detail/article/spanische-erbschaftssteuer-einfuehrung-1466.html
Als Spezialisten für deutsch-spanisches Erbrecht beraten wir jedes Jahr zahlreiche deutsch-spanische Erbfälle. Dabei steht oft im Zentrum der Beratung die spanische Erbschaftssteuer, welche wegen der niedrigen Freibeträge und hohen Steuersätze viele…