130 Ergebnisse für: Ladenkette
-
Schuh-Hersteller Staudinger: „Gegen das Monopol der Banken!“ - taz.de
http://www.taz.de/!107048/
Der Alternativunternehmer Heinrich Staudinger wollte seine Firma ohne Banken finanzieren. Jetzt hat er Ärger mit der Finanzaufsicht.
-
DDR-Museum zieht nach Dresden | Sächsische.de
http://www.sz-online.de/nachrichten/ddr-museum-zieht-nach-dresden-3494491.html
Peter Simmel hat die Radebeuler Sammlung gekauft und will sie in seinem Hochhaus in der Dresdner Neustadt ausstellen.
-
Visionär und Architekt der jungen Garde - WELT
https://www.welt.de/print-welt/article500864/Visionaer-und-Architekt-der-jungen-Garde.html
Hamburg Lebensstil: Hamburger und die Dinge, die sie lieben - Heute: André Poitiers, kreativer Unternehmer
-
Abkehr von der Schneiderei der Welt - Wirtschaft - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/abkehr-von-der-schneiderei-der-welt/702950.html
Kürzere Wege und flexiblere Produktionsstrukturen sprechen für Europa als Produktionsstandort
-
-
Category:Retail companies – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Retail_companies?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wenn die Edeka mit der Rewe... | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1971/23/wenn-die-edeka-mit-der-rewe
Die größte Fusion in der Geschichte des deutschen Lebensmittel-Einzelhandels steht bevor
-
ITV beendet "Inspector Banks" und "Brief Encounters" - Drama-Chefin Polly Hill sortiert zwei Serien aus - TV Wunschliste
http://www.wunschliste.de/tvnews/m/itv-beendet-inspector-banks-und-brief-encounters
Keine Beschreibung vorhanden.
-
o2/E-Plus gibt 2015 erste Mobilfunk-Shops an Drillisch ab - Name noch unbekannt - teltarif.de News
http://www.teltarif.de/drillisch-mobilfunk-shops-anfang-2015/news/56943.html
Nach der Genehmigung der o2-E-Plus-Fusion startet die Umsetzung des Abkommens mit Drillisch: Ab 2015 übernimmt Drillisch erste Ladengeschäfte des Fusionsunternehmens.
-
Geburt aus dem Geist der Mensa-Verkaufstische - taz.de
http://www.taz.de/!483718/
ZEITGESCHICHTE Drei Gründungswellen für linke Buchläden gab’s in der Bundesrepublik im Anschluss an die 68er-Revolten: Das Interesse an marxistischer Theorie war groß, und auch die Verbreitung kurzlebiger Pamphlete bedurfte stabiler Strukturen