4,500 Ergebnisse für: Musiklexikon
-
Promises: "Baby It's You" (1979) | Musik-Center | BAYERN 3 | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20140516053822/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-5-promises-baby-its-you100.html
Die Promises sind eine kalifornisch-kanadische Familienband mit deutschen Wurzeln. Peter Knauer wird in Hamburg geboren, wandert aber nach dem zweiten Weltkrieg nach Kanada aus, wo er eine Familie gründet.
-
Mathou: "You Never Walk Alone" (1993) | Musik-Center | BAYERN 3 | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20140522041845/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-6-mathou-you-never-walk-alone100.html
Mathou ist der Künstlername des Wiesbadener Musikers Rainer Matuschek (*30.3.1950 in Bleidenstadt, Hessen). Sein Vater hatte eine Bilderrahmenfabrik, der Sohn macht eine klassische Musikausbildung und hat dabei immer sein Idol Gary Brooker, den Kopf von…
-
Inker & Hamilton: "Dancing Into Danger" (1988) | Musik-Center | BAYERN 3 | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20130824012918/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-7-inker-and-hamilton-dancing-into-danger100.html
Der Brite David Inker (*3.5.1953 in Bristol) schließt mit 21 sein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik ab und kommt 1974 zu einem Deutschkurs nach München. Um den zu finanzieren, spielt er abends mit seiner akustischen Gitarre in kleinen Clubs. Dort…
-
Promises: "Baby It's You" (1979) | Musik-Center | BAYERN 3 | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20140516053822/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-5-pr
Die Promises sind eine kalifornisch-kanadische Familienband mit deutschen Wurzeln. Peter Knauer wird in Hamburg geboren, wandert aber nach dem zweiten Weltkrieg nach Kanada aus, wo er eine Familie gründet.
-
GLS-United: "Rapper's Deutsch" (1980) | Musik-Center | BAYERN 3 | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20140724051703/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-11-gls-united-rappers-deutsch100.html
Wer waren die ersten deutschen Rapper? Thomas Gottschalk, Frank Laufenberg und Manfred Sexauer. Unter dem Kürzel GLS-United veröffentlichten sie ihre Version des Rap-Klassikers "Rapper's Delight".
-
Das neue musiklexikon: nach dem Dictionary of modern music and musicians - Google Books
http://books.google.de/books?lr=&id=SLM3AAAAIAAJ&dq=Sch%C3%BCler+J.+Havemann,+G%C3%BCstrow&q=G%C3%BCstrow,+Sch%C3%BCler+seines+V
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Eroc: "Wolkenreise" (1980) | Musik-Center | BAYERN 3 | Radio | BR.de
https://archive.is/2012/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-6-eroc-wolkenreise100.html
Eroc ist das Pseudonym von Joachim H. Ehrig (*15.11.1951 in Weimar). Der Schlagzeuger, Keyboarder und Gitarrist wächst in Hagen auf und wird 1970 Drummer der Krautrock-Formation Grobschnitt, die er auch als Toningenieur unterstützt.
-
B.V.S.M.P.: "I Need You" (1988) | Musik & Stars | BAYERN 3
https://archive.is/20151020175815/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-9-bvsmp-i-need-you100.html
Die Mitglieder dieses amerikanischen Rap-Trios aus Florida waren Straßenmusiker, die Produzent Steven Bernard Hill 1987 in der City von Miami entdeckt und in sein Tonstudio geholt hat.
-
The Assembly: "Never Never" (1983) | Musik-Center | BAYERN 3 | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20130304152208/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-9-the-assembly-never-never100.html
Die britische Formation The Assembly (Versammlung) war ein Trio, bestehend aus dem Keyboarder Vince Clarke (*3.7.1960 in Basildon, Essex), dem Sänger Feargal Sharkey (*13.8.1958 in Londonderry, Nordirland) und dem Produzenten Eric Radcliffe.
-
Foyer des Arts: "Wissenswertes über Erlangen" (1982) | Musik-Center | BAYERN 3 | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20130204032454/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-12-foyer-des-arts-wissenswertes-ueber-erlangen100.html
Hinter diesem Berliner Duo stecken der Gitarrist Gerd Pasemann und Max Goldt (*15.9.1958 in Weende als Matthias Ernst), ein mäßig erfolgreicher Fotograf, der vorwiegend als Stadtführer bei Busrundfahrten durch Westberlin arbeitet.