110 Ergebnisse für: Sowjetmenschen
-
Boxweltgeister - WELT
https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article13275730/Boxweltgeister.html
Denksport im Ring: Sebastian Dehnhardts Dokumentarfilm über die Brüder Klitschko hatte auf dem Tribeca-Festival Premiere
-
DER STAAT ERFÜLLT EINEN "MENSCHHEITSTRAUM" | MSZ - Gegen die Kosten der Freiheit
https://msz.gegenstandpunkt.com/artikel/der-staat-erf%C3%BCllt-einen-menschheitstraum
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Chronologie des Holocaust :: Artikel Archiv Sozialpolitik Die Russen kommen - aber wo bleiben sie denn? (13.1.1993)
http://www.knutmellenthin.de/artikel/archiv/sozialpolitik/die-russen-kommen-aber-wo-bleiben-sie-denn-1311993.html
Eine ausführliche Tag-für-Tag-Chronologie des Holocaust. Sie umfasst den Zeitraum von Hitlers Machtergreifung am 30. Januar 1933 bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945.
-
DIPLOMATEN: Senins Versagen - DER SPIEGEL 26/1956
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43062590.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Volkshochschule Leipzig (Hg.): Seite [46] aus "Programm 2. Semester 1952", 1952
https://www.die-bonn.de/id/15705_p46/about/html/
Publikation: Volkshochschule Leipzig (Hrsg.) (1952). Seite [46] aus "Programm 2. Semester 1952".
-
Ein Massenmord, der fast vergessen worden wäre - WELT
https://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article140703309/Ein-Massenmord-der-fast-vergessen-worden-waere.html
Standardwerk: Thomas Urban erinnert an das lange verleugnete Verbrechen von Katyn
-
Showdown der Weltanschauungen | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur-und-kunst/showdown-der-weltanschauungen-1.18145827
Der österreichische Schriftsteller Robert Neumann (1897–1975) ist vor allem als literarischer Parodist bekannt. Seine Romane behaupteten sich nur schwer und sind heute weitgehend vergessen. Jetzt ist einer davon, «Die Puppen von Poshansk» von 1952, neu…
-
Polarfeuer ǀ Durch die Wolken gegangen — der Freitag
http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/durch-die-wolken-gegangen
Zum Tod des tschukschischen Schriftstellers Juri Rytchëu (1930-2008)
-
Thüringens südlichster Ort Hellingen will Lenin-Denkmal nicht durch Schiller-Denkmal ersetzen | MDR.DE
https://web.archive.org/web/20150612195933/http://www.mdr.de/thueringen/sued-thueringen/hellingen-denkmal-lenin-schiller100.html
In Hellingen ganz im Süden Thüringens steht seit 1970 ein Lenin-Denkmal auf dem Schillerplatz. Jetzt wollte der Bürgermeister Lenin durch Schiller ersetzen. Was tun? Bürger und Gemeinderat entschieden: Nichts.
-
Der Spion, der in die Perestroika kam - DER SPIEGEL 32/1989
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13493286.html
Keine Beschreibung vorhanden.