59 Ergebnisse für: Verschrobenheit
-
Goethe-Institut - Themen - Karikaturen
https://web.archive.org/web/20070311045212/http://www.goethe.de/ges/pok/thm/kar/de1649437.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Katharina Reschke | Autor
http://www.luebbe.de/Personen/Details/Katharina+Reschke/Specials/Id/1451858/2013_04_29/Im+Interview:+Katharina+Reschke
Katharina Reschke studierte Germanistik und Romanistik in Köln und ließ sich danach in den USA für das Drehbuchschreiben begeistern. Seit 1999...
-
Archiv | Migros-Magazin
https://www.migrosmagazin.ch/menschen/interview/artikel/in-der-schweiz-spricht-man-nicht-ueber-armut
Mit «Home» wurde sie für den Oscar vorgeschlagen. Ihr neuster Film «Sister», ein Drama über Armut und Familienbande, erhielt einen Sonderpreis am Filmfestival in Berlin. Die Schweizer Regisseurin Ursula Meier eilt von Erfolg zu Erfolg. Am 26. April startet…
-
LITERATUR / TOLKIEN: Ash nazg gimbatul - DER SPIEGEL 35/1969
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45548112.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Platon: Der Staat | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1983/22/der-staat/komplettansicht
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Alles über Island: Die wichtigsten Bücher zum Buchmessenschwerpunkt: Insel für Exzentriker - WELT
https://www.welt.de/print/die_welt/vermischtes/article13636489/Insel-fuer-Exzentriker.html
Eine Nation aus Texten: Island hat so viele Einwohner wie Bielefeld und bringt doch mehr Bücher zur Frankfurter Messe als China
-
-
-
Bin ich Autist? Autismus im Selbstversuch nach Simon Baron-Cohen - WELT
http://www.welt.de/kultur/article146266513/Und-ploetzlich-wollen-alle-Autisten-sein.html
Einst galt Autismus als schweres Leiden. Heute ist er die Modekrankheit der Stars und Software-Genies. Zumindest Asperger sollte man haben. Aber wie erkenne ich, dass ich betroffen bin? Ein Selbsttest.
-
Buch der Woche: Gottfried Benn für Arme - WELT
https://www.welt.de/print/die_welt/vermischtes/article13045823/Gottfried-Benn-fuer-Arme.html
Ein bitteres Adieu zum 100. Geburtstag: E.M. Ciorans brünstig-inbrünstige Aufsätze aus den Dreißigerjahren entlarven den Philosophen als braunen Schwärmer